Überblick: Derzeit gibt es 4 bedeutende Indexfonds auf die weltweite Wasserbranche.
ETF folgen einem Index 1:1. Es ist also zielführend, zunächst den Index auszuwählen und dann einen ETF auf diesen Index. Die Indexanbieter setzen bei der Auswahl der im Index enthaltenen Unternehmen auf unterschiedliche Schwerpunkte.
Alle 4 Indexe setzen bei der Zusammensetzung ihrer Indizes auf Unternehmen, die entweder die Wasserversorgung selbst übernehmen oder Anlagen zur Wasseraufbereitung herstellen (z.B. für Klärwerke) oder Infrastruktur für die Wasserversorgung herstellen (z.B. Kanalisation, Pumpen) oder private Wasserversorgungsunternehmen sind. » mehr
Index / Art |
TOP- Land |
TOP- Holding |
Perf. 1 Woche |
Perf. 3 Jahre |
---|---|---|---|---|
Solactive Clean Water Index Anzahl ETF: 1 | n.a | CHINA LESSO GROU HKD 0.05 3,86% |
-0,51% | 43,31% » mehr |
S&P Global Water 50 Index Anzahl ETF: 1 | Vereinigte Staaten59,05% | Xylem Inc 7,61% |
-2,25% | 30,11% » mehr |
MSCI ACWI IMI Water ESG Filtered Index Anzahl ETF: 1 | Vereinigte Staaten72,52% | n.a | -0,15% | 29,72% » mehr |
Solactive Global Clean Water Industry v2 Index Anzahl ETF: 1 | n.a | n.a | 0,35% | 0,00% » mehr |
DIE 4 WASSER-ETF IM VERGLEICH
S&P Global Water 50 Index
Der derzeit nach Anlagevermögen größte Index auf Wasser (Anlagevermögen über 2 Mrd. Euro). Darin bündelt der US-amerikanische Indexanbieter Standard & Poor ca. 45 der weltweit größten börsennotierten Unternehmen aus dem Wassersektor. Einen thematischen Fokus hat der Index nicht, er bildet die Wasserbranche in der ganzen Breite ab. Geografisch ist die USA mit knapp 60% übergewichtet. Der wichtigste Einzelwert ist das auf Anlagen zur Wasseraufbereitung spezialisierte Unternehmen Xylem Inc. Auf den Index hat der US-Emittent iShares einen ETF emittiert, der natürlich auch als Sparplan bespart werden kann (weitere Infos zum iShares Global Water ETF).
MSCI ACWI IMI Water ESG
Das Anlagevermögen ist bei diesem Index ist mit ca. 1,3 Mrd. Euro etwas kleiner, als beim dem vorgenannten S&P-Index. Der vom Branchenführer MSCI ermittelte Index setzt ebenfalls auf die weltweite Wasserwirtschaft, schließt aber Unternehmen aus, die bei Umwelt, Sozial- und Unternehmensführungs-Governance (ESG) geringere Werte als der breite Markt aufweisen. Dieser Index enthält derzeit ca. 30 weltweit börsennotierte Unternehmen. Der größte Einzelwert ist Ferguson Plc, die Sanitär- und HLK-Produkte (Gebäudetechnik) vertreiben (weitere Infos zum Lyxor MSCI Water ESG Filtered ETF).
Solactive Clean Water Index
Mit ca. 350 Mio. Euro Anlagevermögen ein kleinerer Index. Der Indexanbieter Solactive ist ein erfolgreicher deutscher Anbieter von Börsenindizes und ist u.a. spezialisiert auf ESG-Screening. So ist auch der “Clean Water” Index mit einem Filter auf nachhaltige und sozial-verträgliche Unternehmen ausgestattet. Aktuell sind ca. 60 Unternehmen in dem Index vertreten. Die Werte sind nicht kapitalgewichtet, sondern jedes Unternehmen hat ein ähnlich großes Gewicht in dem Index (weitere Infos zum L&G Clean Water ETF).
Solactive Clean Water Industry Index
Der vom Anlagevolumen kleinste Index unter den vieren kleinste (<10 Mio. USD). Es handelt sich hier ebenfalls um einen von Solactive herausgegebenen Index. Dieser unterscheidet sich aber thematisch von dem "großen" Bruder. Während der Solactive Clean Water Index breiter aufgestellt ist, sind in dem Solactive Clean Water Industry Index bisher nur 39 Unternehmen vertreten, die auf industrielle Wasseraufbereitung spezialisiert sind. Der Spezialanbieter GlobalX hat auf diesen Index einen ETF emittiert (weitere Infos zum Global X Clean Water ETF).
DIE BESTEN ETF-BROKER IM VERGLEICH
Broker | ETF als Einmalanlage | ETF als Sparplan | |
---|---|---|---|
![]() Einzel-Depots
|
|
|
» zu Scalable Broker » Erfahrungsbericht Scalable Broker |
![]() Einzel-, Gemeinschafts-, Junior-, Firmen-Depots
|
|
|
» zu Flatex » Erfahrungsbericht Flatex |
![]() Einzel-Depots
|
|
|
» zu Trade Republic » Erfahrungsbericht Trade Republic |
![]() Einzel-, Gemeinschafts-, Junior-Depots
|
|
|
» zur ING » Erfahrungsbericht ING |
![]() Einzel-Depots
|
|
|
» zu justTRADE » Erfahrungsbericht justTRADE |
![]() Einzel-, Gemeinschafts-, Junior-Depots
|
|
|
» zur Consorsbank » Erfahrungsbericht Consorsbank |
![]() Einzel-Depots
|
|
|
» zu Smartbroker » Erfahrungsbericht Smartbroker |
![]() Einzel-, Gemeinschafts-, Junior-Depots
|
|
|
» zur comdirect » Erfahrungsbericht comdirect |
![]() Einzel-, Gemeinschafts-, Junior-Depots
|
|
|
» zur 1822direkt » Erfahrungsbericht 1822direkt |
![]() Einzel-, Gemeinschafts-, Junior-Depot
|
|
|
» zur DKB » Erfahrungsbericht DKB |
![]() Einzel-, Gemeinschafts- Depot
|
|
|
» zur onvista bank » Erfahrungsbericht onvista bank |
![]() Einzel-, Gemeinschafts-, Firmen-Depots
|
|
|
» zur Postbank » Erfahrungsbericht Postbank |
![]() Einzel-, Gemeinschafts-, Junior-Depots
|
|
|
» zu sbroker » Erfahrungsbericht SBroker |
![]() Einzel-, Gemeinschafts-Depot
|
|
|
» zur Targobank » Erfahrungsbericht Targobank |
![]() Einzel- , Juniordepots
|
|
|
» zu DEGIRO » Erfahrungsbericht DEGIRO |