Unter der Abkürzung ETF versteht man einen börsengehandelten Indexfonds (exchange traded fund). Derzeit werden in Deutschland 1920 ETF gehandelt.

Definition ETF

Ein ETF ist ein passiver Fonds, d.h. im Gegensatz zu einem klassischen Investmentfonds gibt es keinen Fondsmanager, der die Wertpapiere des Fonds auswählt. Stattdessen wird die Zusammensetzung eines Indexes (Benchmark) nachgebildet. Der wesentliche Vorteil gegenüber einem Investmentfonds liegt daher auch in den geringeren Management-Gebühren.

Rechtlich gesehen sind ETF als Sondervermögen klassifiziert, d.h. dieses Vermögen ist vor dem Zugriff von Gläubigern bei einer Insolvenz geschützt. Daher besteht bei ETF im Vergleich zu Zertifikaten in der Regel kein Emittenten-Risiko. Nur wenn der Benchmark vom ETF-Anbieter synthetisch nachgebildet wird, gibt es ein gewisses Kontrahenten-Risiko.

ETF erwerben

ETF werden börslich und außerbörslich gehandelt. In Deutschland ist Xetra die Referenzbörse für die meisten ETF. Beliebt sind ETF nicht nur zur Einmalanlage, sondern auch als Sparplan. In diesem Fall werden Bruchstücke von ETF in das Kunden-Depot eingebucht.

Den richtigen ETF finden

ETF bilden einen Index 1:1 ab. Daher sollte man sich zunächst für einen Index entscheiden, den man kaufen möchte.

Im zweiten Schritt sucht man sich einen ETF auf den Wunsch-Index aus. Da jeder ETF seinen Index 1:1 abbildet, unterscheiden sich die ETF nur in wenigen Punkten:

  • Anbieter: Der Anbieter, der den ETF emittiert
  • Ertragsverwendung: ETF schütten ihre Erträge entweder aus oder legen diese wieder im Fonds an (thesaurieren)
  • Fondswährung: Ist eigentlich unerheblich, entscheidend ist, welche Währungen in dem zugrundeliegenden Index enthalten sind
  • Währungsgesichert: weichen die Währungen der in dem Index enthaltenen Positionen von der Handelswährung Euro ab, gibt es ein Währungsrisiko. Dieses kann mit Produkten, die den Zusatz "Hedged" im Namen tragen, ausgeschlossen werden
  • Replikationsmethode: Art und Weise, wie der zugrundeliegende Index nachgebildet wird (weiterführender Artikel dazu)
  • TER: Die Höhe der internen Kosten des ETF

ETF-Namen verstehen

ETF haben meist sehr kryptisch klingende Namen. In der Regel ist der Produkt-Name wie folgt aufgebaut:

Hier haben wir einen Artikel, der die Abkürzungen innerhalb des ETF-Produktnamens erläutert.

Artverwandte Produkte sind: ETC (besicherte, unbefristete Schuldverschreibungen die hauptsächlich bei Rohstoffen Anwendung finden) und ETN (besicherte Schuldverschreibungen, die hauptsächlich bei Kryptowährungen Anwendung finden)