Überblick: Es gibt mehrere bedeutende Indexfonds auf Unternehmen, die auf saubere und erneuerbare Energieerzeugung setzen. Dazu gehören Wind– und Sonnenenergie, Wasserkraft, aber auch Trendthemen wie Wasserstoff.

ETF folgen einem Index 1:1. Es ist also zielführend, zunächst den Index auszuwählen und dann einen ETF auf diesen Index. Die Indexanbieter setzen innerhalb der Clean Energie-Branche unterschiedliche Schwerpunkte.

Indexvergleich:
Anleger können entweder in den gesamten Sektor mit breit aufgestellten Themen-Indexen investieren oder sich eine Spezialisierung aussuchen. Die Spezialisierungs-Themen sind Solar-Energie, Windkraft, Energiespeicherung. Vorhanden ist auch ein Anbieter, der seinen Index gezielt auf Technologie-Unternehmen innerhalb der Clean Energy-Branche aufbaut.

Der geografische Fokus liegt bei fast allen Indexanbietern auf den Industrienationen weltweit. Unternehmen aus den Emerging Markets sind in den Clean Energy-Indizes in der Regel nicht vertreten. Grundsätzlich sind bestimmte Regionen höher gewichtet (z.B. USA / Europa / Asien).

Tabelle:

Zunächst ein Überblick über die Clean Energy-Indexe, die thematisch die gesamte Branche abdecken.

Index /
Anzahl ETF auf diesen Index
TOP-
Land
Perf.
3 Jahre
Perf.
1 Jahr
Perf.
3 Monate
Perf.
1 Woche
Solactive Clean Energy IndexAnzahl ETF: 1n.a-1,75%7,51%31,31%3,63%
MSCI ACWI IMI New Energy ESG Filtered IndexAnzahl ETF: 1Vereinigte Staaten0,00%-25,66%2,26%20,06%1,80%
S&P Global Clean Energy IndexAnzahl ETF: 2Vereinigte Staaten24,13%-34,24%-5,52%16,10%5,48%
WilderHill New Energy Global Innovation IndexAnzahl ETF: 2Vereinigte Staaten28,00%-35,73%-9,75%23,92%4,42%
Nasdaq Clean Edge Green Energy IndexAnzahl ETF: 1Vereinigte Staaten93,32%-40,64%-11,15%25,22%6,07%
Anzahl ETF: n.an.an.an.an.a
Durchschnittswerte-27,61%-3,33%23,32%4,28%
Tipp:

ETF auf diese Indizes für 1€ Flat pro Order bei Trade Republic handeln. Auch als gebührenfreie Sparpläne. Außerdem: 2,00% p.a. Tagesgeld

» Weitere Infos

Ein gewisses Momentum hat hier der Solactive Clean Energy Index. In den letzten 3 Monaten konnte er um 31.3% in EUR zulegen. In USD waren es sogar 39.7%. Er wurde 11/2020 aufgelegt.

hier noch ein langfristiger Vergleich (sofern die Daten vorliegen) und ein Performance-Vergleich YTD (also das laufende Jahr 2025 seit 01.01.2025). Die Indexe sind nach ETF-Fondsgröße sortiert.

Indexe5 Jahre
(in EUR)
10 Jahre
(in EUR)
Volatilität 10 Jahre
(in EUR)
MerkmaleFondsgröße
in Mio EUR
S&P Global Clean Energy

YTD (in USD):
22.1%
7.8%34.8%24.5%Enthaltene Unternehmen 102

Versorger
58.2%
1715
MSCI New Energy

YTD (in EUR):
3.9%
-8.8%48%20%Enthaltene Unternehmen 73
558
Solactive Clean Energy

YTD (in USD):
28.7%
0%0%Volatilität 1 Jahr
20.2%
Enthaltene Unternehmen 56

Alternative Energien
100%
189
WilderHill New Energy Global Innovation

YTD (in USD):
16%
0%0%Volatilität 1 Jahr
17%
Enthaltene Unternehmen 110

Industrie / Investitionsgüter
45.4%
34
Nasdaq Clean Edge Green Energy

YTD (in USD):
1.7%
-37.9%0%Volatilität 1 Jahr
24.7%
Enthaltene Unternehmen n.a.

Informations-
technologie
34.2%
9
Vergleich mit dem MSCI World5 Jahre
(in EUR)
10Jahre
(in EUR)
Volatilität
10 Jahre
MSCI World Index

YTD (in USD):
10.6%
89.94%163.5%14.3%Enthaltene Unternehmen
1283
n.a.
Daten: aktuell

Breit aufgestellte Clean Energy Indexe im Vergleich:

Bei den oben dargestellten Indexen wird der gesamte Sektor abgebildet. Dazu zählen Unternehmen, die grünen Strom erzeugen (Versorger). Außerdem Unternehmen, die Anlagen zur Energiegewinnung bauen (Industrie). Zum Sektor zählen auch Unternehmen, die Technologie wie z.B. Solarenergie-Speicherlösungen entwickeln.

Beispielhafte Unternehmen sind Vestas Wind Systems (Industrie), Plug Power (Industrie, Brennstoffzellen), Enphase Energy (Technologie, Solartechnik), Consolidated Edison (Versorger). Aus Deutschland sind Siemens Energy (Industrie), Encavis (Versorger), Nordex (Industrie) und SMA Solar (Technologie) beispielhafte Unternehmen, die in den breit aufgestellten Indexen enthalten sind.

S&P Global Clean Energy
Der nach Anlagevermögen größte und älteste Index auf Clean Energy. Gestartet wurde der Index bereits 2007. Das Anlagevermögen liegt bei über 1,7 Mrd. Euro. Das Anlagevermögen lag aber auch schon bei 2,3 Mrd. Tatsächlich hat der ETF nach mageren Jahren zuletzt einen erheblichen Mittelabfluss gehabt. Der US-amerikanische Indexanbieter Standard & Poor setzt dabei auf 102 Unternehmen aus dem gesamten Sektor “Erneuerbare Energien”. Das größte Unternehmen im Index ist First Solar aus den USA. China ist mit über 12% vertreten. Die USA mit ca. 26%. Deutschland nur mit 1,5% und aus gerechnet der Branchen-Highflyer Siemens Energy ist kein Bestandteil des Index.

  • 3-Monats Performance in EUR: 16.1%
  • YTD Performance in USD: 22.1%
  • YTD Performance in EUR: 7.8%
  • Volatilität 1 Jahr (in EUR): 14.8%
  • ETF auf diesen Index ab: 0.65% TER (Kosten)

MSCI New Energy ESG Filtered
In diesem New Energy-Index vom Branchenführer MSCI sind 73 Unternehmen enthalten. 39% kommen aus Europa. 27% der unternehmen kommen aus den USA. Siemens Energy und GE Vernova kommen auf einen Anteil von 18%. 11% der Unternehmen kommen aus Asien (davon 4% China). Industrie-Unternehmen haben einen Anteil von ca. 37%

  • 3-Monats Performance in EUR: 20.1%
  • YTD Performance in EUR: 3.5%
  • Volatilität 1 Jahr (in EUR): 15.4%
  • ETF auf diesen Index ab: 0.6% TER (Kosten)

Solactive Clean Energy
Solactive ist ein erfolgreicher deutscher Anbieter von Börsenindizes und u.a. auf ESG-Screening spezialisiert. Aktuell sind 56 Unternehmen in dem Index vertreten. Der Index setzt hauptsächlich auf Unternehmen aus der Industrie (Industrie-Gewicht im Index: 54%). Hier sind z.B. Siemens Energy und GE Vernova zusammen mit über 5% gewichtet. Der Index zeigt ausserdem eine etwas andere geografische Ausrichtung, als die beiden von MSCI und S&P. So setzt der Solactive-Index zu 45% auf europäische Unternehmen, zu 33% auf die USA, zu 7% auf Japan und nur ganz wenig Asien. Der auf den Index emittierte ETF von L&G hat die niedrigste Kostenquote mit 0,49% p.a.

  • 3-Monats Performance in EUR: 31.3%
  • YTD Performance in USD: 28.6%
  • YTD Performance in EUR: 13.5%
  • Volatilität 1 Jahr (in EUR): 18.1%
  • ETF auf diesen Index ab: 0.49% TER (Kosten)

Spezialisierung: Wasserstoff-Indizes

In der folgenden Tabelle sind mehrere ETF-Indizes auf Hydrogen Economy (Wasserstoff). Der führende Bloomberg Hydrogen Index wird vom Amundi Global Hydrogen ETF abgebildet. Das deutsche Unternehmen Siemens Energy ist z.B. mit ca. 5% in dem Index vertreten.

Index /
Anzahl ETF auf diesen Index
TOP-
Land
Perf.
3 Jahre
Perf.
1 Jahr
Perf.
3 Monate
Perf.
1 Woche
Bloomberg Hydrogen ESG IndexAnzahl ETF: 1Frankreich14,87%57,40%18,83%16,35%1,64%
ECPI Global ESG Hydrogen Economy IndexAnzahl ETF: 2Vereinigte Staaten22,11%-2,72%6,08%21,47%3,12%
Solactive Hydrogen Economy IndexAnzahl ETF: 1n.a-18,03%1,08%19,76%3,59%
MVIS Global Hydrogen Economy IndexAnzahl ETF: 1Vereinigte Staaten22,81%-54,59%-16,74%21,28%5,08%
Solactive Global Hydrogen v2 IndexAnzahl ETF: 1n.a-60,98%-7,13%38,04%8,20%
WilderHill Hydrogen Economy IndexAnzahl ETF: 1Vereinigte Staaten15,50%n.a-9,52%28,06%4,08%
Anzahl ETF: n.an.an.an.an.a
Durchschnittswerte-15,78%-1,23%24,16%4,28%
Tipp:

ETF auf diese Indizes für 1€ Flat pro Order bei Trade Republic handeln. Auch als gebührenfreie Sparpläne. Außerdem: 2,00% p.a. Tagesgeld

» Weitere Infos

Spezialisierung: Solar-Indizes

Diese 3 Indexe fokussieren auf das Thema “Solar”-Economy.

Der noch recht junge Solactive Solar Index (seit 2022) setzt mit über 50% Gewichtung auf chinesische Unternehmen. enthält diverse chinesische Solar-Unternehmen, aber auch die Enphase Energy aus den USA ist mit ca. 5% im Index vertreten (weitere Infos zum GlobalX Solar ETF)

Index /
Anzahl ETF auf diesen Index
TOP-
Land
Perf.
3 Jahre
Perf.
1 Jahr
Perf.
3 Monate
Perf.
1 Woche
MAC Global Solar Energy IndexAnzahl ETF: 1Vereinigte Staaten48,90%-51,66%-11,32%24,27%13,37%
Solactive Solar v2 IndexAnzahl ETF: 1n.a-58,88%-9,82%3,81%7,92%
Anzahl ETF: n.an.an.an.an.a
Durchschnittswerte-55,27%-10,57%14,04%10,65%
Tipp:

ETF auf diese Indizes für 1€ Flat pro Order bei Trade Republic handeln. Auch als gebührenfreie Sparpläne. Außerdem: 2,00% p.a. Tagesgeld

» Weitere Infos

Spezialisierung: Windenergie

Der Solactive Wind Energy IndexIndex enthält Unternehmen wie z.B. Concord New Energy, Cecep Wind Power, China Longyuan Power Group, Vestas Wind, Nordex. Komischerweise ist das europäische Schwergewicht Siemens Gamesa derzeit nicht Teil des Indexes. Der von Global X emittierte Wind-ETF ist noch recht jung und hatte seine Erstnotiz im Februar 2022 (weitere Infos zum Global X Wind Energy ETF).

Index /
Anzahl ETF auf diesen Index
TOP-
Land
Perf.
3 Jahre
Perf.
1 Jahr
Perf.
3 Monate
Perf.
1 Woche
Solactive Wind Energy v2 IndexAnzahl ETF: 1n.a-37,31%-2,96%6,89%2,46%
WilderHill Wind Energy IndexAnzahl ETF: 1Vereinigte Staaten16,50%n.a0,52%23,96%2,14%
Anzahl ETF: n.an.an.an.an.a
Durchschnittswerte-37,31%-1,22%15,43%2,30%
Tipp:

ETF auf diese Indizes für 1€ Flat pro Order bei Trade Republic handeln. Auch als gebührenfreie Sparpläne. Außerdem: 2,00% p.a. Tagesgeld

» Weitere Infos

Welcher Clean Energy Index ist der beste?

Das können wir leider nicht seriös beantworten. Die meisten der vorgestellten Indexe bzw. deren ETF sind noch recht jung und verfügen über kaum historische Performance-Daten. Insofern fällt ein Vergleich und Bewertung der unterschiedlichen Index-Strategien schwer.

Eine Ausnahme ist der S&P Global Clean Energy Index, für den es schon seit 2007 Daten gibt. Die bisher beste Phase hatte er von 03/2020 bis 01/2021. Seitdem ist die Performance, abgesehen von kleineren Erholungen, deutlich negativ.

DIE BESTEN ETF-BROKER IM VERGLEICH

BrokerETF als EinmalanlageETF als Sparplan
Einzel-Depots
  • immer 1,00€
  • pro ETF-Trade
  • (ETF/ETC an 1 Handelsplatz handelbar)
» zu Trade Republic » Erfahrungsbericht Trade Republic
Einzel-Depots
  • ab 0,00€
  • pro ETF-Trade
  • (ETF/ETC an 11 Handelsplätzen handelbar)
  • ab 1€ Sparrate
  • Ausführung: zwischen 15:45 Uhr und 17:15 Uhr (gettex)
  • 1.527 ETF dauerhaft vergünstigt (0€)
  • Liste Sparpläne
» zu Traders Place » Erfahrungsbericht Traders Place
Einzel-Depots
  • ab 0,00€
  • pro ETF-Trade
  • (ETF/ETC an 2 Handelsplätzen handelbar)
» zu Scalable Broker » Erfahrungsbericht Scalable Broker
Einzel-, Gemeinschafts-, Junior-, Firmen-Depots
  • ab 0,00€
  • pro ETF-Kauforder
  • (ETF/ETC an 14 Handelsplätzen handelbar)
  • ab 25€ Sparrate
  • Ausführung: außerbörslich
  • 1.710 ETF dauerhaft vergünstigt (0€)
  • Liste Sparpläne
» zu Flatex » Erfahrungsbericht Flatex
Einzel-, Gemeinschafts-, Junior-Depots
  • ab 0,00€
  • pro ETF-Kauforder
  • (ETF/ETC an 8 Handelsplätzen handelbar)
  • ab 1€ Sparrate
  • Ausführung: 9:00 Uhr (Xetra Eröffnungsauktion)
  • 1.180 ETF/ETC dauerhaft vergünstigt
  • Liste Sparpläne
» zur ING » Erfahrungsbericht ING
Einzel-Depots
  • immer 1,00€
  • pro ETF-Trade
  • (ETF/ETC an 3 Handelsplätzen handelbar)
  • ab 25€ Sparrate
  • Ausführung: 16:00 Uhr (Quotrix)
  • 218 ETF dauerhaft vergünstigt (0€)
  • Liste Sparpläne
» zu justTRADE » Erfahrungsbericht justTRADE
Einzel-, Gemeinschafts-, Junior-Depots
  • ab 0,00€
  • pro ETF-Kauforder
  • (ETF/ETC an 11 Handelsplätzen handelbar)
  • ab 10€ Sparrate
  • Ausführung: 9:30 Uhr (Tradegate)
  • 560 ETF vergünstigt (0€)
  • alle anderen: 1,50%
  • Liste Sparpläne
» zur Consorsbank » Erfahrungsbericht Consorsbank
Einzel-Depots
  • ab 0,00€
  • pro ETF-Trade
  • (ETF/ETC an 11 Handelsplätzen handelbar)
  • ab 1€ Sparrate
  • Ausführung: 9:15 Uhr (gettex)
  • 1.620 ETF vergünstigt (0€)
  • Liste Sparpläne
» zu Smartbroker+ » Erfahrungsbericht Smartbroker+
Einzel-, Gemeinschafts-, Junior-Depots
  • ab 0,00€
  • pro ETF-Kauforder
  • (ETF/ETC an 15 Handelsplätzen handelbar)
» zur comdirect » Erfahrungsbericht comdirect
Einzel-, Gemeinschafts-, Junior-Depots
  • ab 0,98€
  • pro ETF-Kauforder
  • (ETF/ETC an 14 Handelsplätzen handelbar)
  • ab 20€ Sparrate
  • Ausführung: ab 12:00 Uhr (Tradegate)
  • 720 ETF vergünstigt (0€)
  • alle anderen: 1,25%
  • Liste Sparpläne
» zu sbroker » Erfahrungsbericht SBroker
Einzel-, Gemeinschafts-, Junior-Depots
  • ab 3,90€
  • pro ETF-Kauforder
  • (ETF/ETC an 12 Handelsplätzen handelbar)
  • ab 25€ Sparrate
  • Ausführung: Tradegate
  • 178 ETF vergünstigt (0€)
  • alle anderen: 1,50%
» zur 1822direkt » Erfahrungsbericht 1822direkt
Einzel-, Gemeinschafts-, Junior-Depot
  • ab 0,00€
  • pro ETF-Kauforder
  • (ETF/ETC an 11 Handelsplätzen handelbar)
  • ab 25€ Sparrate
  • Ausführung: Tradegate
  • 470 ETF vergünstigt (0€)
  • alle anderen: 1,50€
  • Liste Sparpläne
» zur DKB » Erfahrungsbericht DKB
Einzel-, Gemeinschafts-, Firmen-Depots
  • ab 9,95€
  • pro ETF-Trade
  • diverse Handelsplätze
» zur Postbank » Erfahrungsbericht Postbank
Einzel-, Gemeinschafts-Depot
  • ab 0,00€
  • pro ETF-Kauforder
  • diverse Handelsplätze
  • ab 50€ Sparrate
  • Ausführung: Xetra
  • alle: 2,50% (mind. 1,50€ / max. 3,00€)
  • 0 ETF vergünstigt
  • Liste Sparpläne
» zur Targobank » Erfahrungsbericht Targobank
Einzel- , Juniordepots
  • ab 3,90€
  • pro ETF-Trade
  • diverse Handelsplätze
  • keine Sparpläne im Angebot
» zu DEGIRO » Erfahrungsbericht DEGIRO
  • immer 7,00€
  • pro ETF-Trade
  • diverse Handelsplätze
» » Die onvista bank nimmt seit 2024 keine Neukunden mehr an