Welcher Broker ist der Beste für eine ETF/ETC-Einmalanlage ?
Wer in ETF/ETC investieren möchte, kann dies entweder regelmäßig über einen Sparplan umsetzen oder per Einmalanlage.
In diesem Vergleich haben wir uns die Bedingungen für eine Einmalanlage in ETF analysiert. Die besten Broker für ETF-Sparpläne finden Sie hier.
Anzahl ETF/ETC:
In Deutschland sind etwas über 2.450 Indexfonds für den Handel zugelassen. Davon entfallen ca. 1.920 auf ETF, 180 auf ETC und 240 auf ETN. Letztere erleben einen regelrechten Boom, werden hier doch Indexfonds auf Kryptowährungen abgebildet.
Die etablierten Broker bieten den Handel sämtlicher dieser zugelassenen Indexfonds über diverse Handelsplätze an. Seit einiger Zeit feilen aber auch die noch neuen “0€-Broker” an ihrem ETF-Angebot. Obwohl sie weniger Handelsplätze als die anderen Broker angeschlossen haben, ermöglichen sie doch auch den Handel von fast 95% des verfügbaren ETF/ETC/ETN-Universums. Dabei handelt es sich um justTRADE (ca. 1.680), Scalable Capital (ca. 2.140) und Trade Republic (ca. 2.400).
Anzahl Handelsplätze:
Hier haben wir aufgeführt, an wievielen Handelsplätzen ETF/ETC/ETN über den Broker gehandelt werden können. OTC steht dabei für den außerbörslichen Handel. Grundsätzlich gilt: je mehr Handelsplätze, umso größer ist die Auswahl an verfügbaren Kursstellungen.
Aktions-ETF:
ETF/ETC-Orders werden genau wie Orders in Aktien zu den Standard-Konditionen eines Handelsplatzes abgerechnet. Einige Broker haben aber Aktions-ETF definiert, deren Handel kostenlos oder zumindest verbilligt ist.
Wir zeigen
– wieviele Aktions-ETF angeboten werden
– von welchen Anbietern die Aktions-ETF sind
– wie die Bedingungen für den vergünstigten Handel der Aktions-ETF sind
Die meisten Broker haben nur für den Kauf der Aktions-ETF die vergünstigten Konditionen. Außerdem setzen fast alle Broker ein Mindestordervolumen voraus, um in den Genuss der rabattierten Ordergebühren zu gelangen.
Ergebnisse
Fast alle Broker bieten das komplette in Deutschland zugelassene ETF/ETC-Universum zum Handel an (ca. 2.450). Nur die drei FinTech-Broker justTRADE, Scalable Capital und Trade Republic bieten weniger ETF/ETC zum Handel an.
Trotzdem sind diese drei Broker sehr attraktiv in Bezug auf eine Einmalanlage in ETF/ETC. Denn bei ihnen ist die Order grundsätzlich gebührenfrei (Scalable Capital) oder kostet nur 1€ (justTRADE, Trade Republic). Die günstigen Konditionen gelten pro Trade, also beim Kauf und beim Verkauf! Trade Republic und justTRADE verzichten dabei sogar gänzlich auf ein Mindestordervolumen. Bei Scalable Broker ist es davon abhängig, in welchem Konditionsmodell sich der Anleger befindet. Im Free-Modell gilt grundsätzlich 0,99€ pro Trade und im Premium-Modell kann für 0€ gehandelt werden, wenn das Mindestordervolumen 250€ beträgt (weitere Infos zu den Scalable-Konditionsmodellen).
Ein gutes Angebot im Bereich ETF/ETC hat zudem der Smartbroker. Hier sind die Ordergebühren vom gewählten Handelsplatz abhängig. An der Börse gettex kosten alle Trades grundsätzlich 0€, wenn ein Mindestordervolumen von 500€ eingehalten wird. Das gilt für alle Wertpapierarten, also auch für ETF/ETC.
Alle anderen Broker haben Aktionen, im Rahmen derer die Ordergebühren für ETF/ETC von bestimmten Anbietern reduziert sind. Allerdings gelten diese reduzierten Gebühren immer nur für die Kauforders, bei einem Verkauf der Position gilt dann das Standard-Preismodell und das kann mitunter recht teuer sein. Zusätzlich ist auch immer noch ein Mindestordervolumen für die rabattierten Käufe zu beachten (i.d.R. ab 1.000€).
Interessant ist hier eigentlich nur die Consorsbank, weil es bei Ihr kein Mindestordervolumen für die rabattierten Kauforders gibt. Sie bietet 157 nachhaltige ETF zum gebührenfreien Kauf an und weitere 150 ETF/ETC für eine Kaufgebühr von 3,95€ (Kauf über Tradegate, ebenfalls kein Mindestordervolumen).
Im Rahmen der Kosten werden der ggf. anfallende Spread vom Handelsplatz sowie die produkt-immanente Kosten, die vom Emittenten erhoben werden, nicht betrachtet. Diese sind für alle Anbieter identisch.
Weitere Informationen
Grundsätzlich:
Anleger sollten einen Broker wählen, der die Depot- und Kontoführung kostenfrei anbietet. Dies ist bis auf wenige Ausnahmen bei allen hier genannten Anbietern der Fall. In einigen Fällen gibt es eine so genannte Inaktivitätspauschale, die immer dann anfällt, wenn über einen längeren Zeitraum, z.B. einmal pro Monat oder Quartal, keine Transaktion ausgeführt wurde. Dies ist bei der comdirect, 1822direkt, Targobank und Sparkassen Broker der Fall. Eine fixe Depotgebühr von 0,10% p.a. erhebt Flatex, allerdings klammert der Broker ETFs (und auch Investmentfonds) seit April 2021 von der Depotgebühr aus.
Ansonsten gilt: Je größer die Auswahl und je niedriger die Orderkosten – desto besser. Dabei ist es auch völlig egal, ob ETF/ETC über die Börse oder außerbörslich gekauft werden. Über die Börse gekaufte ETF/ETC können außerbörslich verkauft werden und umgekehrt.
Xetra-Gold:
Xetra-Gold ist eigentlich kein ETF, sondern ein physisch besichertes Zertifikat (ETC). Dieses bei Gold-Fans beliebte Wertpapier kann nicht bei allen der hier gelisteten Brokern gehandelt werden. Es kann nicht gehandelt werden bei: ING, Scalable Broker, TradeRepublic
Achtung: comdirect
ETF sind in den meisten Fällen im Ausland verwahrt, früher häufig in Luxemburg, heute in den meisten Fällen in Irland. Zu erkennen ist dies an den ersten beiden Buchstaben der ISIN. Dabei steht “DE” für Deutschland, “LU” für Luxemburg und “IE” für Irland. Dies ist insofern wichtig, als das es in Deutschland zwei Verwahrarten gibt: Girosammelverwahrung und Wertpapierrechnung.
Es gibt Broker, die verlangen tatsächlich für Orders in ausländischen Wertpapieren ein zusätzliches Entgelt, oftmals als “Abwicklungsentgelt” oder “Fremdspesen” bezeichnet. So erhebt die comdirect bspw. für Wertpapierrechnung-gelagerte Wertpapiere zusätzlich zu den anfallenden Ordergebühren 2,90€ Abwicklungsentgelt. Daher ist die comdirect aus unserer Sicht der Broker mit den derzeit höchsten Ordergebühren und taugt daher für ETF/ETC-Orders nur bedingt.
Bei allen anderen Brokern lohnt sich ein Blick auf die verschiedenen ETF-Aktionsangebote, mit denen oftmals ETFs kostenfrei erworben werden können.
Was sind die Besonderheiten von ETFs?
ETFs erfreuen sich in Deutschland steigender Beliebtheit. Die meisten ETFs bilden einfach passiv einen bekannten Index ab, wie z.B. den DAX- oder den MSCI World-Index. Durch diese passive Nachbildung wissen Anleger immer ganz genau, was sie kaufen, denn die einzelnen Bestandteile dieser Indizes sind offen zugänglich und deren Veränderungen werden täglich veröffentlicht. Somit sind ETFs einfach zu verstehen und bieten Anlegern eine große Transparenz.
ETFs verbriefen analog wie normale Investmentfonds einen anteiligen Besitz an einem Sondervermögen, das getrennt vom Vermögen der emittierenden Investmentgesellschaft geführt und verwahrt wird. Im Falle einer Insolvenz gehören ETFs somit nicht zur Insolvenzmasse.
ETFs können ganz einfach wie eine Aktie sowohl über eine Börse als auch außerbörslich gehandelt werden. Ab 1 Stück und somit schon mit sehr kleinen Anlagebeträgen. Anders als bei Investmentfonds ist jedoch ein Handel direkt über die Fondsgesellschaft (KAG) nicht möglich. In Form eines ETF-Sparplans ist auch der Handel von Bruchstücken möglich.
Ein entscheidender Vorteil von ETF ist auch die Breite der Anlagemöglichkeit. Ob Aktien, Rohstoffe, Anleihen, Immobilien, Regionen, Länder, Branchen oder Anlagestrategie, es gibt eigentlich für jeden erdenklichen Anlagewunsch immer auch einen passenden ETF/ETC.
Insofern bieten sich ETF ideal als Einmalanlage an oder auch als regelmäßiger Sparplan. Da Aktions-ETF zur Einmalanlage und die Aktions-ETF-Sparpläne nicht immer identisch sind und es auch andere Bedingungen gibt, haben wir hier noch die besten Broker für ETF-Sparpläne verglichen.
Brokerexperte.de
Wir haben viele der hier genannten Broker mit Echtgeld-Depots im Detail getestet. Wir haben uns Preisverzeichnisse und die einzelnen Handelsmöglichkeiten für Aktien, ETFs, Sparpläne, Derivate und Futures genau angeschaut.
Hier geht es zu unseren Erfahrungsberichten:
- flatex Unser Allround-Testsieger!
- Consorsbank Unser Testsieger als Universal-Broker!
- justTRADE Unser 0€- und Krypto-TESTSIEGER!
- ING Depot
- Smartbroker
- onvista bank
- DeGIRO Unser TESTSIEGER für Wertpapierkredite!
- Scalable Capital Broker Unser Testsieger für ETF/ETC-Sparpläne!
- Trade Republic Unser Testsieger für Aktien-Sparpläne!
- comdirect
- sbroker
- Targobank
- Lynx
- DKB Broker
- 1822direkt
- maxblue
Handelsplätze Vergleich:
Depotarten: