Vergleich Tradegate: Worauf es ankommt
Wir haben bei den relevanten Brokern geprüft, ob diese den Handelsplatz Tradegate im Angebot haben und dann die anfallenden Orderkosten verglichen.
Die Orderkosten für den Handelsplatz Tradegate weichen zum Teil stark voneinander ab. Die meisten Broker setzen auf ein volumen-basiertes Modell. Hier variieren die Orderkosten mit dem Ordergegenwert und sind bis zum definierten Gebühren-Cap nach oben offen.
Nur drei Broker (Smartbroker, Flatex, onvista bank) bieten ein Flat-Preismodell an.
Bei den volumen-basierten Angeboten liegt etwas überraschend auf den ersten Blick die ING vorne. Das liegt hauptsächlich daran, dass sie auf ein Mindestordervolumen verzichtet. Aufgrund des variablen Gebührenanteils von 0,25% gilt ihre Pole-Position allerdings nur für sehr kleine Ordervolumina. Eine 1.000 € Order würde bei der ING z.B. 4,90€ + 2,50€ = 7,40€ kosten. Interessant ist aber die Neukundenaktion, mit der 6 Monate lang für nur 2,90€ Flat gehandelt werden kann.
Regelmäßige Tradegate-Trader finden bei Smartbroker und der onvista bank derzeit die besten Bedingungen.
Tradegate: Börslich vs. Außerbörslich
Noch aus der Gründungszeit ist Tradegate bei einigen Banken und Brokern außerbörslich als Tradegate AG angebunden, bei anderen dagegen börslich als Tradegate Exchange.
Bei der börslichen Anbindung werden die Orders durch die Handelsüberwachung der Börse kontrolliert und überwacht und es besteht die Möglichkeit, dass Kundenorders innerhalb des Orderbuches der Börse gegeneinander ausgeführt werden und somit kein Spread anfällt. Aus Kundensicht ist somit einem Anbieter mit börslichem Anschluß ganz klar der Vorrang zu geben.
Besonderheiten von Tradegate
Die Tradegate Exchange hat den deutschen Börsenmarkt von Beginn mit Innovationen versorgt. Neben langen Handelszeiten von 8:00 Uhr bis 22:00 Uhr, kostenlosen Realtimekursen und innovativen Ordertypen, wie Trailing Stop, One-Cancel-Others war Tradegate auch die erste Börse, die den beliebten Ordertyp “Quote-Request” angeboten hat.
Ein weiterer Vorteil von Tradegate ist die hohe Liquidität des Orderbuchs und der Handel von allen Wertpapierarten (bis auf Zertifikate). Außerdem können an Tradegate sowohl in- als auch ausländische Aktien gehandelt werden.
Folgende Ordertypen werden von Tradegate unterstützt:
- Quote-Request-Order
- Market (billigst / bestens)
- Limit
- Stop
- Stop Limit
- Trailing Stop (buy / loss)
- One-cancels-Other
Seit 10 Jahren erzielt Tradegate jedes Jahr Umsatz- und Transaktionsrekorde: In 2019 führte Tradegate 18 Millionen Orders in einem Gesamtvolumen von rund 123 Mrd. Euro aus. Damit gehört Tradegate nach Xetra zu einer der liquidesten Börsen in Deutschland.
Über Tradegate
Das elektronische Handelssystem Tradegate wurde am 2. Mai 2001 von der Tradegate AG Wertpapierhandelsbank in Betrieb genommen. Es war somit das erste deutsche elektronische, ausserbörsliche Handelssystem für Wertpapiere mit sofortigen automatischen Orderausführungen.
Am 20. Mai 2009 erteilte dann die Börsenaufsichtsbehörde des Landes Berlin die Börsengenehmigung für die Tradegate Exchange. Damit wurde erstmals seit 1861 eine neue Wertpapierbörse in Deutschland genehmigt.
Die Tradegate Exchange ist auf die Ausführung von Privatanleger-Orders spezialisiert. Betreiber der Börse ist die Tradegate Exchange GmbH, die zu 75 % (plus 1 Anteil) der Deutschen Börse AG gehört. Die übrigen Anteile der GmbH werden von der Tradegate AG Wertpapierhandelsbank gehalten.
Tradegate Exchange ist eine so genannte Marketmaker-Börse. Aktien und ETFs werden vom Market Maker Tradegate AG gehandelt, Fonds und Anleihen vom Marketmaker MWB Fairtrade AG.
- Keine Börsengebühren oder Maklercourtage
- Lange Handelszeit von 8:00 Uhr bis 22:00 Uhr
- Rund 12.000 handelbare Wertpapiere
- Innovative Limitorders, wie Trailing-Stop möglich
Brokerexperte.de
Wir haben viele der hier genannten Broker mit Echtgeld-Depots im Detail getestet. Wir haben uns Preisverzeichnisse und die einzelnen Handelsmöglichkeiten für Aktien, ETFs, Sparpläne, Derivate und Futures genau angeschaut.
Hier geht es zu unseren Erfahrungsberichten:
- Smartbroker Unser TESTSIEGER als Festpreis-Broker!
- flatex Unser TESTSIEGER als Derivate- und ETF-Broker!
- onvista bank
- Consorsbank Unser Testsieger als Universal-Broker!
- ING Depot
- justTRADE Unser 0€- und Krypto-TESTSIEGER!
- DeGIRO Unser TESTSIEGER für den Xetra-Handel!
- Trade Republic
- comdirect
- sbroker
- Targobank
- Lynx Unser Testsieger für den EUREX-Handel!
- DKB Broker
- Scalable Capital Broker Unser Testsieger für ETF-Sparpläne!
- 1822 direkt
- maxblue
Handelsplätze Vergleich:
Depotarten: