Vergleich Gold-Handel: Worauf es ankommt
Die Möglichkeiten des Erwerbs von Gold sind heutzutage vielfältig. Neben dem physischen Erwerb über einen Goldhändler können Goldmünzen & Goldbarren auch über Online-Broker erworben und verwahrt werden. Wer nur am Goldpreis partizipieren möchte, kann auch in Gold in Form von Exchange Traded Commodity (ETC) investieren. Am bekanntesten ist hier sicherlich das Produkt “Xetra-Gold” von der Deutschen Börse. Bei all diesen Varianten gibt es aber Besonderheiten, die beachtet werden sollten und im Folgenden näher beleuchtet werden.
Physischer Erwerb bei einem Gold-Händler
Gold-Händler gibt es in nahezu jeder Stadt, am bekanntesten sind die überregionalen Anbieter Degussa, Pro Aurum, Ophirum oder Heraeus. Allen Händler ist gemein, dass sie neben Filialen auch einen Online-Shop anbieten. Für die einzelnen Goldprodukte stellen die Händler tagesaktuelle Verkaufs- und Ankaufkurse. Die Differenz zwischen den Kursen wird Spread genannt.
Nach dem Kauf stellt sich die Frage nach der Verwahrung. Diese kann entweder zu Hause erfolgen oder bei einer Filialbank im Bank-Schließfach. Eine weitere Option ist die Verwahrung beim Gold-Händler selber, die einige der großen Händler ihren Kunden anbieten. Ophirum.de verlangt hier bspw. 0,50% p.a. vom Einlagerungswert (mind. 8,90€ pro Quartal). Zum Vergleich: ein Bank-Schließfach kostet ab 60€ p.a. und wer es besonders sicher haben möchte, der schließt zum Schließfach auch noch eine Versicherung ab, die ebenfalls extra kostet.
Physischer Handel über Online Broker
Sehr praktisch ist die Goldanlage über das eigene Depot. Hier können dann Goldmünzen und Barren einfach durch die Eingabe einer WKN analog zum Aktienhandel gehandelt werden. Die Tresor-Verwahrung inkl. Versicherung des Goldes erfolgt über den Handels-Partner des Online-Brokers. Der Bestand ist jederzeit in der Depotübersicht sichtbar (mit Einstandskursen und aktuellem Kurs etc.). Alternativ kann das erworbene Gold auch ausgeliefert werden. Die Kosten für eine Auslieferung sind unterschiedlich teuer. Wer das regelmäßig plant, sollte die Preise mit denen der Goldhändler vergleichen.
Smartbroker
Auch der Smartbroker ermöglicht den physischen Handel von Gold, allerdings können dort ausschließlich Goldbarren gehandelt und gelagert werden (von 20g bis 1kg). Umgesetzt wird der Handel über eine Kooperation mit der Schweizer Großbank UBS. Der Handel erfolgt zum Realtime-Kurs über die gewohnte Trading-Oberfläche vom Smartbroker.
Bei Smartbroker wird Gold in der Währung US-Dollar gehandelt. Wer den Kauf über sein normales Euro-Verrechnungskonto umsetzt, der zahlt einen Kursaufschlag bei der Devisenkonvertierung von 0,003 Punkten. Smartbroker bietet aber ein kostenloses USD-Währungskonto an.
Der Spread bei Smartbroker ist dagegen extrem niedrig. Er startet bei 0,19% im Kilo-Handel und beträgt 1,05% für 20g. Neben dem Spread muss ein Orderentgelt von 0,50% vom Handelsvolumen (mind. 20€) bezahlt werden.
Das sind die tagesaktuellen An- und Verkaufpreise für den Gold-Handel bei Smartbroker:
Quelle: https://b2b.dab-bank.de
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von boerse.dab-bank.de zu laden.
Gelagert wird das Gold in den Tresoren der UBS in der Schweiz. Die Kosten dafür betragen 0,339% p.a. (inkl. MwSt.). Die Abrechnung erfolgt hier monatlich. Eine Auslieferung und Versand des Goldes ist möglich, aber überdurchschnittlich teuer.
Kleiner Nachteil: Sowohl der Erwerb als auch die Lagerung erfolgt in der Schweiz, d.h. es gilt Schweizer Recht. Hier haben wir die Sonderbedingungen für den Edelmetallhandel bei Smartbroker verlinkt.
Der Goldhandel bei Smartbroker ist professionell und ist in erster Linie für Kunden gedacht, die aktiv mit Gold traden und dabei größere Summen bewegen. Die Lagerkosten sind niedriger als bei der Consorsbank und der Spread besser. Für eine Auslieferung und Aufbewahrung zu Hause ist Smartbroker ungeeignet.
Targobank
Die Targobank hat für den Handel mit physischem Gold ebenfalls eine Kooperation mit dem Münchner Gold-Händler Pro Aurum geschlossen. Gehandelt werden können in Summe 10 Goldmünzen und Goldbarren von 10g bis 1kg.
Der Handel erfolgt als Kommisionsgeschäft in Euro über die gewohnte Trading-Oberfläche der Targobank und erfolgt ohne zusätzliches Orderentgelt. Lediglich ein Spread zwischen An- und Verkaufskurs muss bezahlt werden, der abhängig von der Barren- bzw. Münzgröße ist.
Das Gold wird in Deutschland in den Tresoren von pro aurum gelagert und kostet 0,80% p.a. (inkl. MwSt.). Die Abrechnung erfolgt Quartalsweise. Dafür ist das Gold gegen Einbruch und Diebstahl versichert. Das Gold kann aber auch ausgeliefert werden. Der Versand ist vergleichsweise günstig und startet ab 9,95€ bis 29€.
DKB
Die DKB hat für den Handel mit physischem Gold eine Kooperation mit der Muttergesellschaft BayernLB geschlossen. bzw. mit Solit Kapital. Gehandelt werden können diverse Goldmünzen und Goldbarren von 5g bis 100g.
Beim Handel über die BayernLB besteht nur die Möglichkeit der physischen Lieferung. Gekauft wird hier zum Euro-Tagespreis zzgl. 12,50€ Versandkosten für ein versichertes Paket. Parallel hat die DKB eine Kooperation mit Solit Kapital geschlossen, die neben dem Versand auch eine physische Lagerung in der Schweiz anbietet. Neben dem Einmalkauf ist auch ein Goldsparplan möglich. Hier beträgt das Aufgeld auf den Tagespreis 5% und die Lagerung in der Schweiz wird mit vergleichsweise teuren 1,20% p.a. in Rechnung gestellt. Bei der Lagerung gilt Schweizer Recht.
Consorsbank
Bis Mitte 2022 war auch der physische Goldhandel bei der Consorsbank (über den Partner proaurum) möglich. Dieses Angebot wurde aber eingestellt.
Wer regelmäßig mit Gold handelt und dabei auch größere Summen bewegt, der sollte über Smartbroker handeln. Dort ist der Spread niedriger und es kann in der Gold-Währung US-Dollar gehandelt werden.
Xetra-Gold (DE000A0S9GB0)
Xetra Gold ist das bekannteste Exchange Traded Commodity (ETCs), dessen Emittentin eine Tochtergesellschaft der Deutschen Börse ist. Es handelt sich hierbei um ein Wertpapier, das zu 90% mit physischem Gold unterlegt ist.
Der Erwerb ist bei fast jedem Online-Broker zu den normalen Ordergebühren möglich, bei z.B. justTRADE bereits für 0€. Eine Ausnahme ist die ING, bei der der Erwerb von Xetra Gold nicht möglich ist.
Für die Verwahrung des hinterlegten Goldes berechnet Clearstream 0,357% p.a. (inkl. MwSt.) vom Bestandswert, das von fast allen Online-Brokern in gleicher Höhe an den Endkunden weitergereicht wird (0,0298% pro Monat). Lediglich DEGIRO verzichtet derzeit darauf.
Ein Vorteil von Xetra-Gold ist der geringe Spread zwischen An- und Verkaufskurs. Dieser beträgt in der Regel nur 0,1% und maximal 1%.
Da es sich bei ETC um strukturierte Wertpapiere handelt, besteht grundsätzlich ein Emittentenrisiko. Dafür verbrieft jede einzelne Xetra-Gold-Inhaberschuldverschreibung dem Anleger aber das Recht auf die Lieferung von einem Gramm Gold. Als Wertpapier ist Xetra-Gold dabei fungibel und genauso leicht übertragbar wie eine Aktie. Je nach Broker besteht auch die Möglichkeit der physischen Auslieferung. Diese ist jedoch mit Kosten von mind. 275€ unverhältnismäßig teuer. Insofern eignet sich eine Anlage in Xetra-Gold, um an der Kursentwicklung von Gold zu partizipieren, aber nicht, um sich am Glanz von Gold zu erfreuen.
Das Besondere: Xetra-Gold unterliegt nicht der Abgeltungssteuer, d.h. nach einem Jahr Haltedauer ist der Verkauf steuerfrei.
Euwax-Gold II (DE000EWG2LD7)
Euwax Gold II ist inzwischen die zweite Auflage des beliebten Exchange Traded Commodity (ETCs), dessen Emittentin eine Tochtergesellschaft der Börse Stuttgart ist. Es handelt sich hierbei um ein Wertpapier, das zu 100% mit physischem Gold unterlegt ist. Der Erwerb ist bei jedem Online-Broker zu den normalen Ordergebühren möglich, bei justTRADE bspw. für 0€ Orderkosten, zzgl. Handelsplatzspreads und 1€ Fremdkosten.
Im Gegensatz zu Xetra-Gold ist die Verwahrung bei Euwax-Gold II kostenfrei. Dafür liegt der Spread höher als bei Xetra-Gold.
Auch hier besteht ein Emittentenrisiko. Jede einzelne Euwax-Gold-Inhaberschuldverschreibung verbrieft dem Anleger das Recht auf die Lieferung von einem Gramm Gold. Als Wertpapier ist Euwax-Gold dabei fungibel und genauso leicht übertragbar wie eine Aktie. Je nach Online-Broker besteht auch die Möglichkeit der physischen Auslieferung, die von Seiten der Emittentin sogar kostenfrei erfolgt.
Das Besondere: Analog zu Xetra-Gold unterliegt Euwax-Gold II ebenfalls nicht der Abgeltungssteuer, d.h. nach einem Jahr Haltedauer ist der Verkauf steuerfrei. Dies ist anders bei Euwax-Gold I, das der normalen Abgeltungssteuer unterliegt. Grund für die unterschiedliche Behandlung von Euwax Gold I und Euwax Gold II liegt daran, dass bei Euwax Gold I neben der Auslieferung in Gold auch die Auszahlung in Geld gewählt werden kann.
Sonstige ETCs (GB00B00FHZ82, IE00B4ND3602)
Neben Xetra- und Euwax Gold gibt es inzwischen viele weitere ETCs, die mit physischem Gold abgesichert sind.
Die Höhe der Verwahrkosten können an der Total Expense Ratio (TER) abgelesen werden. Je nach Emittent können diese lediglich 0,15% – 0,55% p.a. betragen, sind also günstiger als Xetra-Gold.
Unter steuerlichen Gesichtspunkten, sollte darauf geachtet werden, ob der Gold-ETC die Möglichkeit zur physischen Auslieferung bietet. Nur in dem Fall sind die Gewinne aus Gold-ETC nach einem Jahr steuerfrei. Hinweise zur Besteuerung von Gold-ETC
Der Erwerb ist bei jedem Online-Broker zu den normalen Ordergebühren möglich, bei justTRADE bspw. für 0€.
Wer sich für Gold als Wertpapier (ETC) interessiert, der sollte sich den ETC der Börse Stuttgart “Euwax Gold II” näher anschauen: Keine Lagerkosten, keine Kosten für die physische Lieferung und volle Steuerfreiheit nach einem Jahr Haltedauer. Erkauft wird das mit einem höheren Spread beim Kauf, der aber sicherlich zu verschmerzen ist.
Sparpläne auf Gold-ETCs
Unter steuerlichen Gesichtspunkten ist eigentlich nur die langfristige Anlage in Gold in Form von Xetra-Gold und EUWAX Gold 2 interessant. Hier würde also auch eine regelmäßige Anlage in Form eines Sparplans durchaus Sinn machen.
Leider bieten nur wenige Broker die Möglichkeit dazu. Bekannt sind uns:
– Consorsbank (Xetra-Gold Sparplan: ja, EUWAX-Gold I & II: ja)
– Comdirect (Xetra-Gold und Euwax-Gold II als Sparplan: ja)
– Sparkassen Broker (Xetra-Gold und Euwax-Gold II als Sparplan: ja)
– Smartbroker (Xetra-Gold Sparplan: ja, EUWAX-Gold II: nein)
– onvista bank (keine ETC-Sparpläne)
– Flatex (keine ETC-Sparpläne)
– maxblue (weder Xetra Gold noch EUWAX Gold, aber WisdomTree und DWS-ETC)
– Trade Republic (weder Xetra Gold noch EUWAX Gold, aber WisdomTree ETC)
– Scalable Broker (weder Xetra Gold noch EUWAX Gold, aber diverse physisch besicherte ETC von iShares, DWS XTrackers, Invesco, WisdomTree)
Gold-Fonds / -ETFs
Neben ETCs gibt es auch Investmentfonds, die in Gold investieren, sogenannte Gold-ETFs. Das besondere daran ist, dass diese analog ETCs mit physischem Gold besichert sind und aufgrund der Fondskonstruktion rechtlich gesehen als Sondervermögen gelten. Damit entfällt das Emittentenrisiko bei ETCs. Bekanntestes Beispiel ist der SPDR Gold Shares (US78463V1070).
Der Problem für deutsche Anleger ist, dass diese Produkte nicht in Deutschland zugelassen sind, da sie gegen die Richtlinien für Investmentfonds verstoßen. Investmentfonds dürfen demnach nicht nur aus Gold bestehen. Früher war der Erwerb dieser Gold-ETFs über ausländische Börsen möglich, was aber seit Inkrafttreten des Kapitalanlagegesetzbuches am 22. Juli 2013 nicht mehr erlaubt ist. Insofern haben wir diese Investitionsmöglichkeit nicht weiter betrachtet. Über einen Auslandsbroker wäre der Handel aber durchaus denkbar.
Unser Testsieger beim physischen Goldhandel ist die Consorsbank. Wer lieber Gold in Form eines Wertpapiers (ETC) handeln möchte, kann alle genannten ETCs für 0€ bei justTRADE erwerben.
Brokerexperte.de
Wir haben viele der hier genannten Broker mit Echtgeld-Depots im Detail getestet. Wir haben uns Preisverzeichnisse und die einzelnen Handelsmöglichkeiten für Aktien, ETFs, Sparpläne, Derivate und Futures genau angeschaut.
Hier geht es zu unseren Erfahrungsberichten:
- flatex Unser Allround-Testsieger!
- Consorsbank Unser Testsieger als Universal-Broker!
- justTRADE Unser 0€- und Krypto-TESTSIEGER!
- ING Depot
- onvista bank
- Smartbroker
- DeGIRO Unser TESTSIEGER für den Xetra-Handel!
- Trade Republic Unser Testsieger für ETF-Sparpläne!
- comdirect
- sbroker
- Targobank
- Lynx
- DKB Broker
- Scalable Capital Broker
- 1822 direkt
- maxblue
Handelsplätze Vergleich
Depotarten