Der NYSE FactSet Global Blockchain Technologies Capped Index setzt auf Unternehmen aus Industriestaaten, deren Geschäftstätigkeit starke Verbindungen zur Blockchain hat. ca. 60% der im Index vertretenden Unternehmen sind den Bereichen Mining, (Mining-)Hardware und Kryptobörsen zuzurechnen (Pure Player). Die restlichen 40% machen Unternehmen aus, die dem Blockchain-Ökosystem zuzurechnen sind, vor allem Zahlungs- und Finanzdienstleister (Non-Pure-Player). » mehr
Performance in Euro
Die abgebildete Performance beinhaltet immer die Kursentwicklung und auch die Ausschüttungen.
NYSE FactSet Global Blockchain Technologies Capped Index
1 Woche
9,29%
3 Monate
27,55%
2025
13,65%
1 Jahr
78,89%
3 Jahre
n.a
5 Jahre
n.a
Weitere Indizes als Benchmark
Solactive Blockchain v2 Index
1 Woche
10,68%
3 Monate
35,40%
2025
18,60%
1 Jahr
99,29%
3 Jahre
n.a
5 Jahre
n.a
MVIS Global Digital Assets Equity Index
1 Woche
10,27%
3 Monate
42,41%
2025
16,88%
1 Jahr
133,97%
3,53% p.a
3 Jahre
10,98%
5 Jahre
n.a
CoinShares Blockchain Global Equity Index
1 Woche
7,99%
3 Monate
27,37%
2025
12,28%
1 Jahr
64,30%
5,54% p.a
3 Jahre
17,56%
21,06% p.a
5 Jahre
160,02%
WisdomTree Blockchain UCITS Index
1 Woche
11,58%
3 Monate
45,25%
2025
16,70%
1 Jahr
122,67%
3 Jahre
n.a
5 Jahre
n.a
Datenaktualisierung: 22.01.2025
ZUSAMMENSETZUNG
Der NYSE FactSet Global Blockchain Technologies Capped Index ist ein Aktienindex. Der Index wird von NYSE Euronext ermittelt. Der geografische Schwerpunkt des Indizes liegt dabei auf Vereinigte Staaten.
Renditechance / Risiko
1
2
3
4
5
6
7
ETF AUF DEN NYSE FactSet Global Blockchain Technologies Capped Index
Derzeit gibt es 1 ETF auf den NYSE FactSet Global Blockchain Technologies Capped Index. Der ETF bildet den Index 1:1 ab.
ETF / ISIN | Replikations- methode |
ETF- Erträge |
Fonds- volumen |
TER | 1 Jahr Performance |
---|---|---|---|---|---|
iShares Blockchain Technology UCITS ETF (Acc)IE000RDRMSD1 | vollständig | T | 53,9Mio EUR |
0,50% | 78,89% |
A meint “Ausschüttend”. T meint “Thesaurierend”
Datenquellen: brokerexperte.de, xetra.com und fww, zuletzt aktualisiert: 22.01.2025
Datenquellen: brokerexperte.de, xetra.com und fww, zuletzt aktualisiert: 22.01.2025
NYSE FactSet Global Blockchain Technologies Capped Index
Der iShares Blockchain-ETF ist von der Unternehmensauswahl breiter aufgestellt, als andere. Der Mining-Anteil liegt hier nur bei ca. 40%, 10% machen Hardwarehersteller aus, die zwar auch stark von den Mining-Rechenzentren profitieren, aber auch noch andere (größere) Geschäftsbereiche haben (NVIDIA, AMD). Weitere 10% sind Krypto-Börsen, diese korrelieren natürlich genauso wie die Mining-Unternehmen sehr stark mit den Kursen der Kryptowährungen. Der korrelierende Anteil liegt also bei ca. 50-60%, je nachdem, ob man die Hardwarehersteller als "Pure" betrachtet oder nicht.Die TER des iShares-ETF beträgt 0,50%, ein im Vergleich mit den anderen Blockchain-ETF günstiger Wert.
Welcher Blockchain ETF ist der Beste?
Das lässt sich ehrlich gesagt nicht seriös beantworten. Neben dem oben genannten iShares-ETF gibt es weitere ETF, die gezielt Unternehmen aus dem Blockchain-Kontext abbilden. Die Gewichtung von Pure Playern wie z.B. Minern weicht bei den Indizes z.T. deutlich voneinander ab.Wer den Aspekt mit der Gewichtung außen vor lässt, kann seine Wahl auch nach den internen ETF-Kosten (TER) treffen. Der hier gezeigte iShares-Blockchain Technology ETF kommt auf eine TER von 0,50%, was von den Gebühren her in der Spitzengruppe der ETF aus diesem Bereich liegt.
- WisdomTree Blockchain ETF / TER 0,45%
- Global X Blockchain ETF / TER 0,50% (am meisten Pure-Player)
- ETC Group Digital Assets & Blockchain Equity / TER 0,60%
- VanEck Crypto and Blockchain Innovators ETF / TER 0,65%
- Invesco CoinShares Global Blockchain UCITS ETF / TER 0,65% (ältester ETF)
- HANetf Grayscale Future of Finance ETF / TER 0,70%
Allen ETF ist gemein, dass sie keine Gewinne ausschütten, sondern thesaurieren. Wer also auf regelmäßige Ausschüttungen setzt, sollte um diese ETF grundsätzlich einen Bogen machen.
Außerdem sind Blockchain-Unternehmen ähnlich wie Kryptowährungen sehr großen Kursschwankungen ausgesetzt. Die Volatilität der genannten ETF ist also sehr groß.