Die besten Broker-Apps


Ein Broker benötigt eine gute App. Kaum eine Kunde möchte seine Wertpapiergeschäfte ausschließlich am Desktop machen.

Unterwegs das Depot & Watchlist checken, Orders erteilen, Wertpapierabrechnungen checken usw. – Das alles muss funktional umgesetzt sein.

Grundsätzlich unterscheiden sollte man, ob der Broker eine reine Trading-App anbietet oder es sich um Banking-App mit Trading-Funktionalitäten handelt.

Wir haben die meisten Apps selber im Dauertest und haben zusätzlich die Daten aus den beiden App-Stores herangezogen (iOS und Android).
Die Sterne-Bewertungen sind grundsätzlich aktuell und werden von uns fortlaufend aktualisiert.

iOS
Bewertung
Android
Bewertung
Unsere Einschätzung
Trade Republic
(Erfahrungsbericht)
4,55
Sterne
4,50
Sterne
Diese App ist unser Testsieger.
Sie bietet meiner Meinung nach die beste User Experience (UX) von allen Broker-Apps in unserem Test
(zu Trade Republic)
Scalable Broker
(Erfahrungsbericht)
4,354,00Reine Broker-App mit Wealth-Management Funktionalitäten.
Ebenfalls mit überzeugender UX. Etwas Geschmackssache, ob man die App von Trade Republic oder Scalable besser findet. Nach den Bewertungen in den App-Stores zu urteilen, ist Scalable aber nur 2. Sieger (zu Scalable Broker)
flatex
(Erfahrungsbericht)
4,504,50Sehr professionelle Trading-App.
flatex ist unser Broker-Gesamtsieger (zu flatex)
S-Broker
(Erfahrungsbericht)
4,464,30Reine Broker-App, mit sehr guter UX.
Die App wurde erst im Juni 2025 neu geluncht und hat die alte S Broker-App ersetzt. Kann absolut mit den führenden Neobroker-Apps mithalten (zu S-Broker)
Smartbroker+
(Erfahrungsbericht)
4,283,90Reine Broker-App. Überdurchschnittliche UX.
Die nicht so gute Bewertung in den App-Stores resultiert m.E. aus Problemen in der Anfangszeit nach der Migration zur Baader Bank. Wurde aber seitdem sehr gut weiterentwickelt (zu Smartbroker+)
justTRADE
(Erfahrungsbericht)
4,064,40Reine Broker-App. Schlichtes Design.
App überzeugt wegen ihrer guten Trading-Optionen. So können die Kurse von 3 Börsen in Realtime verglichen werden (zu justTRADE)
ING
(Erfahrungsbericht)
4,764,60Banking-App mit Brokerage-Funktionen.
Nach meiner Meinung die beste App im Vergleich der Universalbanken (zur ING)
1822direkt
(Erfahrungsbericht)
4,514,20Banking-App mit Brokerage-Funktionen.
Überdurchschnittlich gute Banking-App mit sehr guten Trading-Funktionen (zur 1822direkt)
Neukunden: jetzt bis zu 200€ Prämie!
Comdirect
(Erfahrungsbericht)
4,653,80Banking-App mit Brokerage-Funktionen.
Gute UX. Auch gute Brokerage-Funktionalitäten. Orderbuch zeigt keine hostorischen Daten an (zur Comdirect)
Neukunden: jetzt 100€ Prämie!
maxblue
(Erfahrungsbericht)
4,704,50Banking-App mit Brokerage-Funktionen.
Wird sehr gut bewertet. Banking-Funktionen dominieren aber die App (zu maxblue)
Consorsbank
(Erfahrungsbericht)
3,902,80Banking-App mit Brokerage-Funktionen.
Wurde in 2024 auf ein neues Level gehoben. Trotzdem gefällt mir persönlich der Brokerage-Bereich nicht besonders gut (zur Consorsbank)
Tradegate.direct
(Erfahrungsbericht)
4,354,00Reine Broker-App.
Schlichtes Design & nur 1 Handelsplatz.
Gutes Orderbuch, etwas wenig Infos in der Portfolioübersicht. Wenig Weiterentwicklung seit Marktstart (zu Tradegate.direct)
Traders Place
(Erfahrungsbericht)
4,093,70Reine Broker-App.
App-Design und UX ist gewöhnungsbedürftig. Trading-Funktionalitäten sind aber ok (zu Traders Place)
Neukunden: jetzt 70€ Prämie!
Joe Broker
(Erfahrungsbericht)
4,093,00Reine Broker-App.
Neuste App hier im Vergleich (Marktstart: Juni 2025). Zielgruppe ist die GenerationZ, was man dem Design etwas anmerkt. Veraltete News auf der Startseite. Orderbuch und weitere Funktionen mit Abstrichen (zu Joe Broker)
Neukunden: jetzt 100€ Prämie!
DEGIRO
(Erfahrungsbericht)
4,522,90Reine Broker-App.
Es stehen sehr viele Infos und Kennzahlen zur Verfügung. Trading-Funktionalitäten etwas umständlich. Auffällig sind die schlechten Bewertungen im Google Play Store. Außerdem: keine deutsche Abgeltungsteuer (zu DEGIRO).
LYNX Broker
(Erfahrungsbericht)
4,132,80Reine Broker-App. Selbstentwickelt von LYNX. Alternativ kann auch die App von TWS (Trader Work Station) genutzt werden. Genau wie bei DEGIRO keine deutsche Abgeltungsteuer (zu LYNX Broker)
DKB
(Erfahrungsbericht)
4,624,60Banking-App mit Brokerage-Funktionen.
Schwerpunkt der App liegt auf Banking-Funktionen.
(zur DKB)
Targobank
(Erfahrungsbericht)
4,664,30Banking-App mit Brokerage-Funktionen.
Schwerpunkt der App liegt auf Banking-Funktionen.
(zur Targobank)
Comdirect
(Erfahrungsbericht)
1,831,70reine Trading-App.
Die comdirect bietet 2 verschiedene Apps. Die hier bewertete reine Trading-App wurde schon seit Jahren nicht mehr weiterentwickelt und fällt bei den Bewertungen durch
(zur Comdirect)

Ergebnis: Welcher Broker hat die Beste App?

Unserer Meinung nach hat Trade Republic die beste App.

Warum?

Zunächst einmal etwas Hintergrund-Information: Trade Republic ist DER Pionier unter den Neobrokern und nach Anzahl an Kunden der größte Broker in Europa (über 8 Mio. Kunden). 2019 wurde der Broker gestartet und der Fokus lag dabei ausschließlich auf der App. Erst einige Zeit später wurde auch ein Webtrading bereitgestellt. Während das Webtrading aber seitdem wenig Updates erfahren hat, wird die App permanent weiterentwickelt. Immer mit dem Ziel, die User Experience noch weiter zu verbessern. Dabei gab es in der Vergangenheit durchaus Updates, die von der Community zunächst kritisch aufgenommen wurden. Nach einer kurzen Zeit der Umgewöhnung wurden die Verbesserungen der App aber dann doch durchaus wohlwollend zur Kenntnis genommen. Das gute Abschneiden sowohl im iOS-Store als auch im Android-Store zeigen das.
Screenshot Trade Republic App iOS

Im Detail:
Es geht los damit, dass das Einloggen perfekt umgesetzt ist. Nur einen Klick auf das App-Icon und dank FaceID ist man sofort ohne Umwege auf seiner Portfolioübersicht. In der Wertpapieransicht gibt es gute Detailinformationen und man sieht auf einen Blick seinen durchschnittlichen Einstiegskurs, die Anzahl der gehaltenen Stücke, die eigene Performance und es gibt einen recht brauchbaren Chart.

Wenn man die App schliesst und wieder öffnet, bleibt die letzte Ansicht für einen gewissen Zeitraum erhalten.

Mit nur 2 Klicks kann ein Sparplan eingerichtet und natürlich wieder geändert oder gelöscht werden. Es sind selbstverständlich keine unpraktischen TAN-Listen, keine Autorisierungs-Apps usw. notwendig.

Genau so schnell ist eine Order erteilt. Dabei ist es natürlich durchaus hilfreich, dass die Komplexität absichtlich sehr niedrig gehalten wurde. Denn es gibt nur 1 Handelsplatz für den Handel mit Aktien, ETF und einigen Anleihen. Praktisch ist dabei auch, dass man nicht nur Stücke ordern kann, sondern einfach eine Investitionssumme einsetzt und damit die Order ausführt. Hier werden dann Bruchstücke geordert. Auch das ist sehr praktisch.

Die Wertpapierabrechnung steht in Minuten zur Verfügung. Praktisch ist auch, dass nicht investiertes Guthaben (“Cash”) automatisch zu den aktuellen variablen Tagesgeld-Konditionen verzinst wird. Bei anderen Banken ist hier mitunter ein separates Tagesgeld-Konto notwendig, was lästiges Hin- und herbuchen mit sich bringt. Mittlerweile kann die Trade Republic-App auch für die Verwaltung einer Debit-Kreditkarte und für alternative Anlageprodukte genutzt werden.

Kritik: Eigentlich geht es hier ausschließlich um die Nutzungsmöglichkeiten der App. Trotzdem ist es natürlich auch wichtig, sich mit den Konditionen und sonstigen Rahmenbedingungen des Brokers zu beschäftigen. Trade Republic hat sehr viele Kunden. Um den Kundenservice trotzdem kostendeckend anbieten zu können, wurde ein Großteil des Services auf Chatbots ausgelagert. Das stößt auf Kritik und kann bei kompizierteren Themen wie Kapitalmaßnahmen, Steuerberechnungen usw. ein echtes Ärgernis sein.

Alternativen:

Deutlich mehr Kundenservice bieten die großen Universalbroker wie S-Broker, Consorsbank, Comdirect, ING, 1822direkt, DKB usw.

Wenn es rein um die App geht, dann ist hier die neue App vom S-Broker (Sparkassen Broker) mein Favorit. Es handelt sich hier um eine reine Trading-App, die in 2025 komplett neu entwickelt wurde. Auch hier ist alles vom Einloggen bis zum Trade perfekt umgesetzt. Die Portfolioansicht kann sortiert werden, es gibt eine Watchlist, zudem sehr gute Informationen und Kennzahlen zu den einzelnen Wertpapieren. Beim Trading ist der Handelsplatz Tradegate voreingestellt. Es können aber auch andere Handelsplätze ausgewählt werden (sogar auch internationale). Das Spektrum an handelbaren Wertpapieren ist riesig.

Tipp:

Fast alle Broker-Apps bieten auch Watchlisten an. Unserer Erfahrung nach sind diese in der Umsetzung jedoch nicht perfekt.
Sehr viel besser machen es hier Börsenportale wie onvista und insbesondere die App von finanzen 100. Hier können zusätzlich zu Watchlisten auch Muster-Depots eingerichtet werden. Muster-Depots eignen sich perfekt, um unterschiedliche Strategien im Auge zu halten.

Scroll to Top