Der Solactive Blockchain v2 Index setzt vorwiegend auf Pure Player aus dem Blockchain-Ökosystem. Derzeit sind 24 Unternehmen in dem Index vertreten. Bei der Unternehmensauswahl setzt der Index überdurchschnittlich stark auf Mining Unternehmen. Wir schätzen, dass der Anteil an Pure Playern im Index bei über 75% liegt. Der zugehörige Global X-ETF korreliert also stark mit den Handelskursen der Kryptowährungen.
Hier kann die Performance für diverse Perioden verglichen werden:
Vergleich mit 5 weiteren Blockchain-ETF
Neben dem Global X Blockchain ETF gibt es noch weitere ETF, die zum Teil andere Gewichtungen und Schwerpunkte aufweisen . Diese können in unserem Artikel "Beste Blockchain ETF" verglichen werden.Hier kann die Performance für diverse Perioden verglichen werden:
Performance in Euro
Die abgebildete Performance beinhaltet immer die Kursentwicklung und auch die Ausschüttungen.
Solactive Blockchain v2 Index
1 Woche
24,59%
3 Monate
66,56%
2025
35,33%
1 Jahr
84,87%
38,02% p.a
3 Jahre
162,91%
5 Jahre
n.a
Weitere Indizes als Benchmark
MVIS Global Digital Assets Equity Index
1 Woche
18,97%
3 Monate
39,47%
2025
23,62%
1 Jahr
80,95%
43,04% p.a
3 Jahre
192,65%
5 Jahre
n.a
WisdomTree Blockchain UCITS Index
1 Woche
10,06%
3 Monate
26,24%
2025
21,46%
1 Jahr
80,82%
24,31% p.a
3 Jahre
92,11%
5 Jahre
n.a
NYSE FactSet Global Blockchain Technologies Capped Index
1 Woche
17,83%
3 Monate
49,66%
2025
32,51%
1 Jahr
77,32%
3 Jahre
n.a
5 Jahre
n.a
CoinShares Blockchain Global Equity Index
1 Woche
9,67%
3 Monate
24,38%
2025
32,70%
1 Jahr
69,51%
26,68% p.a
3 Jahre
103,30%
18,81% p.a
5 Jahre
136,74%
Bloomberg Grayscale Future of Finance Index
1 Woche
0,94%
3 Monate
-34,19%
2025
-26,92%
1 Jahr
9,53%
3 Jahre
n.a
5 Jahre
n.a
Datenaktualisierung: 18.09.2025
ZUSAMMENSETZUNG
Der Solactive Blockchain v2 Index ist ein Aktienindex. Der Index wird von Solactive ermittelt.
Renditechance / Risiko
1
2
3
4
5
6
7
ETF AUF DEN Solactive Blockchain v2 Index
Derzeit gibt es 1 ETF auf den Solactive Blockchain v2 Index . Der ETF bildet den Index 1:1 ab.
ETF / ISIN | Replikations- methode |
ETF- Erträge |
Fonds- volumen |
TER | 1 Jahr Performance |
---|---|---|---|---|---|
Global X Blockchain UCITS ETF - USD AccumulatingIE000XAGSCY5 | vollständig | T | 65,5Mio EUR |
0,50% | 84,87% |
A meint “Ausschüttend”. T meint “Thesaurierend”
Datenquellen: brokerexperte.de, xetra.com und fww, zuletzt aktualisiert: 18.09.2025
Datenquellen: brokerexperte.de, xetra.com und fww, zuletzt aktualisiert: 18.09.2025
Global X Blockchain UCITS ETF / Solactive Blockchain v2 Index
Der Global X Blockchain ETF hatte die Erstnotiz im Januar 2022. Der Index umfasst derzeit 24 Unternehmen. Um in den Index aufgenommen zu werden, muss ein Unternehmen eine Marktkapitalisierung von mindestens 200 Millionen US-Dollar aufweisen und einen an der Börse handelbaren Streubesitz von mindestens 10 % haben.Zahlenmäßig und auch von der Gewichtung sind Mining-Unternehmen im Index am stärksten vertreten (ca. 60%). Hinzu kommt die Kryptobörse Coinshares (ca. 10%) und Hardware-Hersteller (z.B. Nvidia, insg. 5%), so dass der Index einen Pure-Player-Anteil von ca. 75% erreicht. Der Global X Blockchain ETF hat eine Kostenquote von 0,50% TER.
Welcher Blockchain-ETF ist der Beste?
- Der ETF auf den CoinShares Blockchain Global Equity ist mit Abstand der älteste. Er hatte seine Erstnotiz in 2019. Außerdem hat er das größte Fondsvolumen (> 450 Mio. US-Dollar).
- Mit nur 0,45% TER ist der ETF auf den WisdomTree Blockchain UCITS Index der günstigste Blockchain-ETF.
- Der Global X Blockchain ETF bietet dagegen die meisten Pure Player (ca. 75%).
Sind Blockchain-ETF sinnvoll?
Wer an das Potential von Kryptowährungen glaubt, der hat mehrere Möglichkeiten zu investieren. Blockchain-ETF sind dann sinnvoll, wenn sie einen Vorteil gegenüber einem direkten Investment in eine Kryptowährung bieten. Viele der Blockchain-ETF sind noch sehr jung und bieten noch nicht viele historische Daten. In 2024 gehören Blockchain-ETF aber regelmäßig zu den Gewinnern der Performance-Bestenlisten.Tatsächlich wäre es aber für die meisten Zeiträume besser gewesen, direkt in die Währung zu investieren (Stand: April 2024).
Blockchain-ETF setzen auf Unternehmen, deren Wertentwicklung eng mit der Kursentwicklung der Kryptowährungen korrelieren. Während Szenarien für eine Outperformance nicht direkt auf der Hand liegen, bergen Aktien-Investments zusätzliche Risiken, die in der Unternehmensführung begründet sind. Diese Risiken werden allerdings dadurch minimiert, dass ein Index diverse Unternehmen abbildet (z.B. Global X Blockchain ETF: 25 Unternehmen).