Überblick: Derzeit gibt es 5 bedeutende Indexfonds auf die weltweite Wasserbranche.

ETF folgen einem Index 1:1. Es ist also zielführend, zunächst den Index auszuwählen und dann einen ETF auf diesen Index. Die Indexanbieter setzen bei der Auswahl der im Index enthaltenen Unternehmen auf unterschiedliche Schwerpunkte.

Die vorgestellten ETF-Indexe setzen bei der Zusammensetzung ihrer Indizes auf Unternehmen, die entweder Anlagen zur Wasseraufbereitung herstellen (z.B. für Klärwerke, aber auch für die Chip-Industrie) oder Infrastruktur für die Wasserversorgung herstellen (z.B. Kanalisation, Pumpen) oder private Wasserversorgungsunternehmen sind. » mehr

Index /
Anzahl ETF auf diesen Index
TOP-
Land
Perf.
3 Jahre
Perf.
1 Jahr
Perf.
3 Monate
Perf.
1 Woche
Solactive Clean Water IndexAnzahl ETF: 1 n.a 26,31% 11,73% 6,11% 2,02%
MSCI ACWI IMI Water ESG Filtered IndexAnzahl ETF: 1 Vereinigte Staaten0,00% 26,68% 10,79% 3,32% 0,38%
Solactive Global Clean Water Industry v2 IndexAnzahl ETF: 1 n.a 26,25% 8,55% 3,97% 1,33%
S&P Global Water 50 IndexAnzahl ETF: 1 Vereinigte Staaten56,10% 17,53% 8,42% 3,82% 1,88%
MSCI ACWI IMI SDG 6 Clean Water and Sanitation Select IndexAnzahl ETF: 1 Vereinigte Staaten47,20% n.a -5,08% -2,59% 1,64%
Durchschnittswerte 24,19% 6,88% 2,92% 1,45%
Tipp:

ETF auf diese Indizes für 1€ Flat pro Order bei Trade Republic handeln. Auch als gebührenfreie Sparpläne. Außerdem: 2,00% p.a. Tagesgeld

» Weitere Infos

WASSER-ETF IM VERGLEICH

Weil es weltweit nicht allzu viele börsennotierte Unternehmen gibt, die sich mit den oben genannten Wasserthemen beschäftigen, ähneln sich die Strukturen der Wasser-Indizes bzw. deren ETF. Im Prinzip hängen alle Indizes an der Performance von wenigen Highflyer-Unternehmen.

S&P Global Water 50 Index
Der derzeit nach Anlagevermögen größte Index auf Wasser (Anlagevermögen über 1929 Mio. Euro). Darin bündelt der US-amerikanische Indexanbieter Standard & Poor ca. 63 der weltweit größten börsennotierten Unternehmen aus dem Wassersektor. Einen thematischen Fokus hat der Index nicht, er bildet die Wasserbranche in der ganzen Breite ab. Der Anteil an Unternehmen aus dem Sektor Industrie liegt bei 47%. Geografisch ist die USA mit ca. 56% stark übergewichtet. Neben den Industrienationen gibt es aber auch Unternehmen aus Schwellenländern wie China, Indien, Südkorea und Brasilien. Die Schwellenländer machen hier ca. 10% im Index aus. Die beiden wichtigsten Einzelwerte sind das auf Anlagen zur Wasseraufbereitung spezialisierte Unternehmen Xylem Inc sowie der Versorger American Water Works, jeweils mit ca. 8 bzw. 7% Gewicht.

Auf den Index hat der US-Emittent iShares einen ETF emittiert, der natürlich auch als Sparplan bespart werden kann. Die Kostenquote des ETF beträgt 0,65% (weitere Infos zum iShares Global Water ETF).

Die 5-Jahres-Entwicklung des ETF beträgt:

  • ETF-Rendite kumuliert: 67.08%
  • 5-Jahres Volatilität: 15.33%

MSCI ACWI IMI Water ESG
Das Anlagevermögen ist bei diesem Index mit ca. 1669 Mio. Euro etwas kleiner, als beim dem vorgenannten S&P-Index. Der vom Branchenführer MSCI ermittelte Index setzt geografisch ebenfalls auf Industrieländer und Schwellenländer. Allerdings ist der Anteil letzterer mit nur ca. 1% sehr viel kleiner, als in dem Index von S&P.

Ansonsten setzt der Index zwar ebenfalls auf die Wasserwirtschaft, fokussiert aber stärker auf Unternehmen, die der Kreislaufwirtschaft (Entsorgungsunternehmen) zuzuordnen sind. Der Index enthält derzeit ca. 38 Unternehmen von denen 71% dem Sektor Industrie zugerechnet werden. Zu den größten Einzelwerten gehören Republic Services (Entsorgungsunternehmen aus den USA, welches auch kontaminiertes Wasser aus der Industrie aufbereitet, Marktkapitalisierung ca. 60 Mrd. USD), Veralto Corp. (börsennotierte Umweltsparte von Danaher, Marktkapitalisierung ca. 24 Mrd. USD) und Waste Management Inc. (Marktkapitalisierung ca. 80 Mrd. USD).

Die Kostenquote des ETF von Amundi beträgt 0,60% (weitere Infos zum Amundi MSCI Water ESG Filtered ETF).

Die 5-Jahres-Entwicklung des ETF beträgt:

  • ETF-Rendite kumuliert: 72.94%
  • 5-Jahres Volatilität: 15.13%

Solactive Clean Water Index
Mit ca. 486 Mio. Euro Anlagevermögen ein noch etwas kleinerer Index . Der Indexanbieter Solactive ist ein erfolgreicher deutscher Anbieter von Börsenindizes und ist u.a. spezialisiert auf ESG-Screening. So ist auch der “Clean Water” Index mit einem Filter auf nachhaltige und sozial-verträgliche Unternehmen ausgestattet. Aktuell sind ca. 57 Unternehmen in dem Index vertreten. Eine Besonderheit dieses Indexes ist, dass die Werte nicht kapitalgewichtet sind, sondern jedes Unternehmen ein ähnlich großes Gewicht im Index besitzt.

Geografisch setzt er voll auf Unternehmen aus den Industrieländern. Unternehmen aus Schwellenländern sind in dem Index so gut wie nicht vertreten.

Die Kostenquote des ETF von L&G beträgt 0,49% (weitere Infos zum L&G Clean Water ETF).

Die 5-Jahres-Entwicklung des ETF beträgt:

  • ETF-Rendite kumuliert: 80.24%
  • 5-Jahres Volatilität: 15.84%

Solactive Clean Water Industry Index
Der vom Anlagevolumen kleinste Index unter den vieren (22 Mio. Euro). Es handelt sich hier ebenfalls um einen von Solactive herausgegebenen Index. Dieser unterscheidet sich aber von dem “großen” Bruder, zum einen weil er kapitalgewichtet ist und etwas fokussierter aufgestellt ist. So sind in dem Solactive Clean Water Industry Index ca. 40 börsennotierte Unternehmen vertreten. Einer der größten Einzelwerte mit ca. 8% ist Ecolab Inc, ein Anbieter aus den USA im Bereich der Wasseraufbereitung mit einer Marktkapitalisierung von ca. 70 Mrd. US-Dollar.

Der Spezialanbieter Global X hat auf diesen Index einen ETF emittiert, der eine Kostenquote von 0,50% hat (weitere Infos zum Global X Clean Water ETF).

Die 3-Jahres-Entwicklung des ETF beträgt:

  • ETF-Rendite kumuliert: 26.25%
  • 3-Jahres Volatilität: 14.68%

Dieser Index wurde erst 12/2021 aufgelegt. Daher gibt es noch keine Daten für die 5-Jahres Entwicklung wie bei den anderen.

Fazit: Der L&G Clean Water ETF ist mit einer Kostenquote von 0,49% der günstigste in diesem Vergleich. Seine 5-Jahres Performance ist leicht besser (80.2%), als bei den ETF der Mitbewerber. Die Volatilität, also das Risiko des Investments ist mit 15.8% nur etwas höher, wie bei den anderen.

DIE BESTEN ETF-BROKER IM VERGLEICH

BrokerETF als EinmalanlageETF als Sparplan
Einzel-Depots
  • immer 1,00€
  • pro ETF-Trade
  • (ETF/ETC an 1 Handelsplatz handelbar)
» zu Trade Republic » Erfahrungsbericht Trade Republic
Einzel-Depots
  • ab 0,00€
  • pro ETF-Trade
  • (ETF/ETC an 11 Handelsplätzen handelbar)
  • ab 1€ Sparrate
  • Ausführung: zwischen 15:45 Uhr und 17:15 Uhr (gettex)
  • 1.527 ETF dauerhaft vergünstigt (0€)
  • Liste Sparpläne
» zu Traders Place » Erfahrungsbericht Traders Place
Einzel-Depots
  • ab 0,00€
  • pro ETF-Trade
  • (ETF/ETC an 2 Handelsplätzen handelbar)
» zu Scalable Broker » Erfahrungsbericht Scalable Broker
Einzel-, Gemeinschafts-, Junior-, Firmen-Depots
  • ab 0,00€
  • pro ETF-Kauforder
  • (ETF/ETC an 14 Handelsplätzen handelbar)
  • ab 25€ Sparrate
  • Ausführung: außerbörslich
  • 1.710 ETF dauerhaft vergünstigt (0€)
  • Liste Sparpläne
» zu Flatex » Erfahrungsbericht Flatex
Einzel-, Gemeinschafts-, Junior-Depots
  • ab 0,00€
  • pro ETF-Kauforder
  • (ETF/ETC an 8 Handelsplätzen handelbar)
  • ab 1€ Sparrate
  • Ausführung: 9:00 Uhr (Xetra Eröffnungsauktion)
  • 1.180 ETF/ETC dauerhaft vergünstigt
  • Liste Sparpläne
» zur ING » Erfahrungsbericht ING
Einzel-Depots
  • immer 1,00€
  • pro ETF-Trade
  • (ETF/ETC an 3 Handelsplätzen handelbar)
  • ab 25€ Sparrate
  • Ausführung: 16:00 Uhr (Quotrix)
  • 218 ETF dauerhaft vergünstigt (0€)
  • Liste Sparpläne
» zu justTRADE » Erfahrungsbericht justTRADE
Einzel-, Gemeinschafts-, Junior-Depots
  • ab 0,00€
  • pro ETF-Kauforder
  • (ETF/ETC an 11 Handelsplätzen handelbar)
  • ab 10€ Sparrate
  • Ausführung: 9:30 Uhr (Tradegate)
  • 560 ETF vergünstigt (0€)
  • alle anderen: 1,50%
  • Liste Sparpläne
» zur Consorsbank » Erfahrungsbericht Consorsbank
Einzel-Depots
  • ab 0,00€
  • pro ETF-Trade
  • (ETF/ETC an 11 Handelsplätzen handelbar)
  • ab 1€ Sparrate
  • Ausführung: 9:15 Uhr (gettex)
  • 1.620 ETF vergünstigt (0€)
  • Liste Sparpläne
» zu Smartbroker+ » Erfahrungsbericht Smartbroker+
Einzel-, Gemeinschafts-, Junior-Depots
  • ab 0,00€
  • pro ETF-Kauforder
  • (ETF/ETC an 15 Handelsplätzen handelbar)
» zur comdirect » Erfahrungsbericht comdirect
Einzel-, Gemeinschafts-, Junior-Depots
  • ab 0,98€
  • pro ETF-Kauforder
  • (ETF/ETC an 14 Handelsplätzen handelbar)
  • ab 20€ Sparrate
  • Ausführung: ab 12:00 Uhr (Tradegate)
  • 720 ETF vergünstigt (0€)
  • alle anderen: 1,25%
  • Liste Sparpläne
» zu sbroker » Erfahrungsbericht SBroker
Einzel-, Gemeinschafts-, Junior-Depots
  • ab 3,90€
  • pro ETF-Kauforder
  • (ETF/ETC an 12 Handelsplätzen handelbar)
  • ab 25€ Sparrate
  • Ausführung: Tradegate
  • 178 ETF vergünstigt (0€)
  • alle anderen: 1,50%
» zur 1822direkt » Erfahrungsbericht 1822direkt
Einzel-, Gemeinschafts-, Junior-Depot
  • ab 0,00€
  • pro ETF-Kauforder
  • (ETF/ETC an 11 Handelsplätzen handelbar)
  • ab 25€ Sparrate
  • Ausführung: Tradegate
  • 470 ETF vergünstigt (0€)
  • alle anderen: 1,50€
  • Liste Sparpläne
» zur DKB » Erfahrungsbericht DKB
Einzel-, Gemeinschafts-, Firmen-Depots
  • ab 9,95€
  • pro ETF-Trade
  • diverse Handelsplätze
» zur Postbank » Erfahrungsbericht Postbank
Einzel-, Gemeinschafts-Depot
  • ab 0,00€
  • pro ETF-Kauforder
  • diverse Handelsplätze
  • ab 50€ Sparrate
  • Ausführung: Xetra
  • alle: 2,50% (mind. 1,50€ / max. 3,00€)
  • 0 ETF vergünstigt
  • Liste Sparpläne
» zur Targobank » Erfahrungsbericht Targobank
Einzel- , Juniordepots
  • ab 3,90€
  • pro ETF-Trade
  • diverse Handelsplätze
  • keine Sparpläne im Angebot
» zu DEGIRO » Erfahrungsbericht DEGIRO