Der Bloomberg Grayscale Future of Finance Index bildet 20 globale Unternehmen aus den Bereichen Finanzinstitutionen (Zahlungsdienstleister, Börsen, Vermögensverwalter), Technologielösungen (Blockchain-Technologie) und Infrastruktur für digitale Vermögenswerte (Mining). Wir schätzen, dass der Index ca. 60% Pure Player wie z.B. Miner enthält. » mehr
Performance in Euro
Die abgebildete Performance beinhaltet immer die Kursentwicklung und auch die Ausschüttungen.
Bloomberg Grayscale Future of Finance Index
1 Woche
0,94%
3 Monate
-34,19%
2025
-26,92%
1 Jahr
9,53%
3 Jahre
n.a
5 Jahre
n.a
Weitere Indizes als Benchmark
Solactive Blockchain v2 Index
1 Woche
18,42%
3 Monate
46,55%
2025
27,79%
1 Jahr
78,88%
31,92% p.a
3 Jahre
129,60%
5 Jahre
n.a
MVIS Global Digital Assets Equity Index
1 Woche
14,59%
3 Monate
26,72%
2025
18,64%
1 Jahr
79,92%
36,78% p.a
3 Jahre
155,90%
5 Jahre
n.a
NYSE FactSet Global Blockchain Technologies Capped Index
1 Woche
13,23%
3 Monate
35,26%
2025
27,03%
1 Jahr
74,14%
3 Jahre
n.a
5 Jahre
n.a
WisdomTree Blockchain UCITS Index
1 Woche
8,20%
3 Monate
18,17%
2025
19,14%
1 Jahr
82,84%
21,04% p.a
3 Jahre
77,31%
5 Jahre
n.a
Solactive ETC Group Digital Assets and Blockchain Equity Index
1 Woche
n.a
3 Monate
n.a
2025
n.a
1 Jahr
n.a
3 Jahre
n.a
5 Jahre
n.a
CoinShares Blockchain Global Equity Index
1 Woche
7,98%
3 Monate
18,55%
2025
30,15%
1 Jahr
70,31%
24,12% p.a
3 Jahre
91,20%
18,88% p.a
5 Jahre
137,39%
Datenaktualisierung: 16.09.2025
ZUSAMMENSETZUNG
Der Bloomberg Grayscale Future of Finance Index ist ein Aktienindex. Der Index wird von Bloomberg L.P. ermittelt. Er bildet die Performance von 22 Unternehmen ab. Der geografische Schwerpunkt des Indizes liegt dabei auf Vereinigte Staaten.
Renditechance / Risiko
1
2
3
4
5
6
7
ETF AUF DEN Bloomberg Grayscale Future of Finance Index
Derzeit gibt es 1 ETF auf den Bloomberg Grayscale Future of Finance Index. Der ETF bildet den Index 1:1 ab.
ETF / ISIN | Replikations- methode |
ETF- Erträge |
Fonds- volumen |
TER | 1 Jahr Performance |
---|---|---|---|---|---|
Grayscale Future of Finance UCITS ETFIE000TVPSRI1 | vollständig | T | 2,5Mio EUR |
0,70% | 9,53% |
A meint “Ausschüttend”. T meint “Thesaurierend”
Datenquellen: brokerexperte.de, xetra.com und fww, zuletzt aktualisiert: 16.09.2025
Datenquellen: brokerexperte.de, xetra.com und fww, zuletzt aktualisiert: 16.09.2025
Bloomberg Grayscale Future of Finance Index
Dieser Index setzt auf Unternehmen, die stark mit dem Thema "Future of Finance" in Verbindung gebracht werden. Dazu zählen in dem Fall Zahlungsplattformen, Börsen, Miner, Krypto-Vermögensverwalter oder Anbieter von Blockchain-Technologie. Dieser Index bietet neben bekannten Mining-Unternehmen wie z.B. Riot Blockchain, hut 8 Mining, Bifarms Ltd auch zwei weitere Schwerpunkte mit Zahlungsdienstleistern (Block Inc, PayPal) und Wertpapier-Trading (RobinHood Markets, Plus500). Der Anteil an Pure Playern liegt in diesem Index schätzungsweise zwischen 65% und 70%.Welcher Blockchain-ETF ist der Beste?
Das lässt sich ehrlich gesagt nicht seriös beantworten. Neben dem oben genannten HANetf Bloomberg Grayscale Future of Finance gibt es weitere ETF, die gezielt Unternehmen aus dem Blockchain-Kontext abbilden.- Solactive Blockchain v2 Index: Global X Blockchain ETF (Schwerpunkt: Mining) / TER 0,50%
- NYSE FactSet Global Blockchain Technologies Capped Index: iShares Blockchain Technology ETF (75% Mining, 25% Blockchain-Ökosystem) / TER 0,50%
- WisdomTree Blockchain Index: WisdomTree Blockchain UCITS ETF (70% Pure Player) / TER 0,45%
- MVIS Global Digital Assets Equity Index: VanEck Crypto and Blockchain Innovators ETF (ca. 60% Pure Player / TER 0,65%
- Solactive ETC Group Digital Assets and Blockchain Equity Index: ETC Group Digital Assets & Blockchain Equity ETF (weniger als 70% Pure Player) / TER 0,60%
- CoinShares Blockchain Global Equity Index: Invesco CoinShares Global Blockchain ETF (weniger Pure Player. Non-Pure-Player >40%) / TER 0,65%
Wer sich für den Einstieg in Blockchain-ETF interessiert, sollte aber unbedingt beachten, dass Blockchain-Unternehmen ähnlich wie Kryptowährungen sehr großen Kursschwankungen ausgesetzt sind. Die Volatilität aller genannten ETF ist also sehr groß.