Überblick: Derzeit gibt es 4 bedeutende Indexfonds auf die weltweite Wasserbranche. Alle 4 ETF setzen bei der Zusammensetzung ihrer Indizes auf Unternehmen, die entweder die Wasserversorgung selbst übernehmen oder Anlagen zur Wasseraufbereitung herstellen (z.B. für Klärwerke) oder Infrastruktur für die Wasserversorgung herstellen (z.B. Kanalisation, Pumpen) oder private Wasserversorgungsunternehmen sind. Ein beispielhafter Vertreter aus dem Bereich Wasserversorger ist American Water Works (US0304201033). Ein Beispiel für ein Unternehmen aus dem Bereich Wasseraufbereitung ist Xylem (US98419M1009). Ein weiterer Vertreter der Wasserbranche ist der Konzern GEBERIT AG aus der Schweiz, der neben Sanitärkeramik auch Rohrleitungssysteme anbietet.
Die vier ETF unterscheiden sich hauptsächlich darüber, ob sie die Erträge an den Anleger ausschütten oder wieder im Fondsvermögen anlegen (thesaurieren). Die Vorlieben gehen hier auseinander. Der eine mag es, wenn er jährliche Ausschüttungen aus seinen Kapitalanlagen erhält. Der andere denkt vielleicht eher langfristig und möchte seine maximale Performance auch dadurch erreichen, dass Erträge wieder re-investiert werden.
Ein weiterer interessanter Faktor ist, wie hoch die laufenden Kosten des ETF sind. Je höher die Kennziffer TER (Total Expense Ratio), umso höher sind die Kosten, also die Verwaltungsgebühren des ETFs (Hinweis: der Kurswert des ETF ist immer schon inklusive der internen Kosten errechnet. Es fallen also keine weiteren Kosten für den ETF an). Vereinfacht gesagt, verringert sich die Gesamtperformance des zugrundeliegenden Indexes um die interne Kostenquote des ETF.
Auch wenn die ETF in Deutschland in Euro gehandelt werden (Handelswährung) ist die Fondswährung doch USD. Da die ETFs nicht in Währungen gehedged sind, trägt der Anleger hier ein Währungsrisiko. Dieses Währungsrisiko ist aber auch anderen großen Indizes wie z.B. dem MSCI World und weiteren immanent.
Die 4 Wasser-ETF im Vergleich
Der derzeit nach Anlagevermögen größte ETF auf Wasser (Anlagevermögen über 2 Mrd. Euro). Der ETF bildet den S&P Global Water 50 Index ab. Darin bündelt der US-amerikanische Indexanbieter Standard & Poor die 50 weltweit größten börsennotierten Unternehmen aus dem Wassersektor. Herausgegeben wird der ETF von iShares (vom US-Vermögensverwalter Blackrock). Er schüttet die Erträge jährlich aus. In den letzten 12 Monaten schüttete dieser ETF insgesamt 0,48€ aus. Dies entspricht bei einem durchschnittlichen Kurs von ca. 60€ einer Quote von 0,80% p.a.
Lyxor MSCI Water ESG Filtered ETF (dieser ETF als Sparplan?)
Das Anlagevermögen beträgt bei diesem ETF ca. 1,3 Mrd. Euro. Der Emittent Lyxor setzt dabei auf den von MSCI ermittelten Index "ACWI IMI Water ESG". Dieser setzt wie die anderen beiden auch auf die weltweite Wasserwirtschaft, schließt aber Unternehmen aus, die bei Umwelt, Sozial- und Unternehmensführungs-Governance (ESG) geringere Werte als der breite Markt aufweisen. Dieser Index enthält derzeit ca. 30 weltweit börsennotierte Unternehmen. Auch dieser ETF schüttet seine Erträge aus. In den letzten 12 Monaten betrug die Ausschüttung an den Anleger 0,38€. Im Verhältnis zum Kurswert von ca. 60€ sind dies 0,60% p.a.
L&G Clean Water ETF (dieser ETF als Sparplan?)
Mit ca. 300 Mio. Euro Anlagevermögen ein kleinerer ETF. Der ETF-Anbieter L&G setzt dabei auf den "Clean Water Index" von Solactive. Solactive ist ein erfolgreicher deutscher Anbieter von Börsenindizes und ist u.a. spezialisiert auf ESG-Screening. So ist auch der "Clean Water" Index mit einem Filter auf nachhaltige und sozial-verträgliche Unternehmen ausgestattet. Aktuell sind 61 Unternehmen in dem Index vertreten. Dieser ETF schüttet die Erträge nicht an den Anleger aus, er thesauriert seine Erträge (legt diese wieder im ETF an).
Global X Clean Water ETF (dieser ETF als Sparplan?)
Dieser ETF hatte seine Erstnotiz in Deutschland erst am 09.12.2021 und ist damit der jüngste ETF unter den vieren. Dementsprechend ist das Fondsvermögen noch vergleichsweise gering (<50 Mio. USD). Emittent dieses ETF ist das Unternehmen Global X, dass sich auf thematische ETF konzentriert. Global X setzt bei der Zusammensetzung des ETF auf den Solactive Clean Water Industry Index. Das ist interessant, weil ja auch der L&G Clean Water auf einen Index von Solactive setzt. Die beiden Indexe unterscheiden sich aber in Ihrer Ausrichtung. Während der Solactive Clean Water Index breiter aufgestellt ist, sind in dem Solactive Clean Water Industry Index bisher nur 39 Unternehmen vertreten, die auf industrielle Wasseraufbereitung spezialisiert sind.